«Euphoria» auf Deutsch: Kleine Rollen zu vergeben!
Kompars*innen im Ruhrgebiet und Raum Köln gesucht
Demnächst gibt es in NRW wieder eine Gelegenheit, das Filmgeschäft aus der Nähe zu erleben: Für eine Serie werden Komparsen gesucht – und sogar kleine Rollen sind zu vergeben.
Für die Fernsehserie «Euphorie» werden nochmals mehr als 1500 Kompars*innen und auch eine Vielzahl von Kleindarsteller*innen gesucht. Bei der achtteiligen Serie gehe es um die deutsche Adaption der gleichnamigen internationalen Serie «Euphoria», teilte die Agentur Eick & Weber mit. Die Serie wird für RTL produziert. Im Mai waren auch schon einmal Kompars*innen für die Dreharbeiten gesucht worden, damals mehr als 3000 (MANNSCHAFT berichtete).
Im Mittelpunkt der Geschichte steht demnach die 16-jährige Mila, «die zwischen den alltäglichen Problemen Erwachsenwerdens und zunehmendem Weltschmerz auf der Suche nach Liebe und Geborgenheit ist».
Zu den jetzt anstehenden Dreharbeiten eingeladen seien «Menschen jeglicher Ethnizitäten und Nationen sowie aller Geschlechter und Genderidentitäten, im Alter von 0 bis 70 Jahren – gerne auch Babys», sagte Geschäftsführer Burkhard Eick. So würden etwa 500 tanzfreudige und gerne feiernde Raver*innen aus dem Ruhrgebiet gesucht, im Alter zwischen 18 und 32 Jahren, mehrere Autofahrer*innen, Fahrradfahrende und weitere Personen jeglichen Alters.
Im Grossraum Köln werden Personen gesucht, die gerne ausgelassen Karneval feiern, sich verkleiden und Kostüme haben. Zudem stehen sportliche Typen für ein Spinning Studio auf der Wunschliste sowie elegante Gäste für einen Edel-Italiener. Für dieses Setting müssen auch ein Kellner, ein Barkeeper, ein Sommelier und ein Maitre besetzt werden.
Zudem benötigt das Filmteam für eine Handballspiel-Szene mehrere 100 Zuschauer*innen, ausserdem mehrere 100 Besucher*innen für eine Schaumparty und obendrein muskulöse Türsteher und Paare, die sich kennen und gerne küssen, darunter auch gleichgeschlechtliche Paare.
«Abgesehen von Komparsen besetzen wir auch Kleindarsteller*innen, die auch mehrere Einsatztage zusammen mit den Schauspieler*innen haben werden», sagte Eick. «Personen mit Schauspielerfahrung sind also herzlich willkommen.» Interessent*innen können sich hier bewerben. Bewerbungsschluss ist der 28. November.
Als 1988 der erste Teil des Oscar-prämierten Films «Beetlejuice» ins Kino kaum, fokussierte sich die ganze Aufmerksamkeit auf Regisseur Tim Burton sowie Michael Keaton als Titelheld. Dass der Stoff von einem schwulen Drehbuchautor erfunden wurde, hat kaum jemand kommentiert. Zeit, das zum Start der Fortsetzung zu ändern (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN