Bischof fordert: Kirche «muss aufhören, Homosexuelle zu diskriminieren»
In Fragen der Sexualmoral setzt sich der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck für eine Weiterentwicklung der Lehre der katholischen Kirche ein
In Fragen der Sexualmoral setzt sich der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck für eine Weiterentwicklung der Lehre der katholischen Kirche ein. Die Kirche müsse die Frage beantworten, was Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften zu Homosexualität oder Gender-Fragen für die Theologie bedeuten.
Gerade wurde der Konflikt um den Geistlichen Ansgar Wucherpfennig beigelegt, der sich für eine stärkere Anerkennung von homosexuellen Paaren durch die katholische Kirche ausgesprochen hatte. Nun fordert Ruhrbischof Overbeck, die Kirche müsse die katholische Sexualmoral weiterentwickeln
«Es muss aufhören, Homosexuelle in irgendeiner Weise zu diskriminieren», sagte Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck bei einer Veranstaltung in Mülheim, wie das Bistum auf seiner Homepage mitteilt.
Die Kirche müsse die Frage beantworten, was Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften zu Homosexualität, zu Gender-Fragen oder zu den Rollen von Mann und Frau für die Theologie bedeuten, sagte Overbeck jetzt bei einer Veranstaltung in der Mülheimer Akademie «Die Wolfsburg». Mit Blick auf Homosexuelle forderte er ein Ende der Diskriminierung.
In Fragen der Sexualität ist ein moralischer Druck auf die Gläubigen entstanden, der unverhältnismäßig war
Die Kirche habe in der Vergangenheit versucht, «verloren gegangene politische Macht durch die Moral zu retten», sagte der Bischof. Dadurch sei in Fragen der Sexualität ein moralischer Druck auf die Gläubigen entstanden, der – im Vergleich zu anderen Glaubensthemen – unverhältnismäßig gewesen sei. Auch angesichts der Ergebnisse der jüngst veröffentlichten Missbrauchsstudie müsse die Kirche nun fragen: «Was ist von dieser Moral noch gültig – und was nicht mehr?» Hinter diese Frage komme die Kirche «nicht mehr zurück».
Overbeck hatte sich früher noch ganz anders über Schwule und Lesben geäußert. So sagte er etwa in einer Ausgabe der Talkrunde «Anne Will» im Jahr 2010, dass Homosexualität Sünde sei und «der Natur von Mann und Frau» widerspreche.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News