Erster Schiedsrichter im Schweizer Profifussball outet sich
Im heutigen SonntagsBlick outet sich der 37-jährige Schiedsrichter Pascal Erlachner als schwul. Lange habe er sich aufgrund seiner Sexualität versteckt und schlecht gefühlt, sagt er im Interview.
Der Super-League-Schiedsrichter Pascal Erlachner outet sich im SonntagsBlick vom 10. Dezember als schwul. Er ist der erste offen schwule Schiedsrichter im Schweizer Profifussball. Noch sei es ein «riesengrosses» Tabu, sagt Erlachner gegenüber dem SonntagsBlick.
Das Schweizer Boulevardblatt hat bereits viele Schweizer Prominente zwangsgeoutet, darunter etwa die TV-Moderatoren Patrick Rohr und Mario Grossniklaus. Doch in diesem Fall ist es Erlachner, der die Medienaufmerksamkeit gewünscht hat. «Ich bin reif für diesen Schritt und gespannt, was ich damit auslöse», sagt er.
Erlachner rechnet damit, dass sein mediales Coming-out nicht nur positive Stimmen, sondern auch Kritiker auf den Plan ruft. «Leute, die der Meinung sind, dass die Sexualität niemand anderen zu interessieren habe und in die eigenen vier Wände gehöre», so Erlachner zum SonntagsBlick. Ihnen will er entgegnen, dass Homosexualität im Profifussball immer noch totgeschwiegen werde. «Wenn ich nur schon einem einzigen Fussballer oder Schiedsrichter mit meinen Erfahrungen helfen und Mut machen kann, hat sich mein öffentliches Bekenntnis gelohnt.»
Erlachner selbst hatte in der Vergangenheit Angst, Kontakt mit anderen schwulen Männern zu pflegen oder gar in Schwulenbars zu gehen. Er verabredete sich mit Frauen und hatte auch eine Freundin, obwohl er wusste, dass es nicht das sei, was er wolle. Über die Jahre baute er sich ein Doppelleben auf und legte sich ein zweites Handy zu. Er machte an Orten ab, wo er überzeugt war, niemanden zu kennen, und erfand Geschichten, was er am Wochenende gemacht hatte. «Diese ewige Lügerei ist wahnsinnig anstrengend», sagte er.
Mit 30 Jahren outete er sich schliesslich bei seinen Eltern. Das Coming-out verlief sehr positiv, seine Eltern hätten offen reagiert, ihn umarmt und bekräftigt, dass er immer noch der gleiche Sohn für sie sei.
Das gesamte Interview gibt es im heutigen SonntagsBlick zu lesen.
Das könnte dich auch interessieren
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Wird der Auftritt von Céline Dion beim ESC in Basel schon geprobt?
Für Céline Dion, die bei dem Musikfestival 1988 für die Schweiz gewann, wäre auf der Bühne in Basel immer Platz, hiess es bisher recht vage. Offenbar wird der Traum vieler ESC-Fans nun wahr.
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel