Erster Einblick in «Sense8»-Finale
«Sense8»-Erfinderin Lana Wachowski kündigte im Juni eine zweistündige Sonderepisode der LGBT-Serie an. Nun gewährt ein Video einen ersten Einblick in das Finale.
Das Serienportal Netflix postete am 9. Dezember ein Video auf YouToube, das erste Eindrücke in das Finale bietet. Der Clip zeigt die «Sense8»-Beteiligten, wie sie auf die Dreharbeiten zurück- und auf das kommende Special vorausblicken und sich bei den Fans bedanken.
Nachdem «Sense8» Anfangs Juni überraschend abgesetzt wurde, kündigte Schöpferin der Netflix-Serie Lana Wachowski ein gebührendes Ende für die zweite und letzte Staffel an. Das Finale in Form einer zweistündigen Sonderepisode soll voraussichtlich im Jahr 2018 ausgestrahlt werden.
Im August verriet Lana Wachowski in einem Twitter-Video, dass sie am Drehbuch für die dritte Staffel schreibt. Dabei sei ihr ziemlich egal, ob Netflix ihr grünes Licht dafür gibt oder nicht, denn Lana setzt ihre Hoffnung vor allem in die Fangemeinde. Bis anhin gab es diesbezüglich keine weiteren Neuigkeiten. Wir sind gespannt wie es weitergeht!
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Queerfeindlichkeit
USA: Die Unsichtbarmachung der Community hat begonnen
Stonewall gedenkt trans Personen nicht mehr, Google entfernt in seinen Kalendern Hinweise zu Aktionsmonaten von Minderheiten. In den USA verschwinden gerade die Spuren von Gruppen, die in der Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
Von Greg Zwygart