Ernie und Bert doch nicht schwul – Autor der «Sesamstrasse» rudert zurück
Nur schwul für zwei Tage? Nachdem er Ernie und Bert geoutet hatte, rudert der „Sesamstrasse“-Autor Mark Saltzman zwei Tage später zurück: Es sei missverstanden worden, erklärte Saltzman der New York Times am Dienstag. Die beiden seien gar nicht homosexuell.
Wie sein Lebensgefährte, der Cutter Arnold Glassman, und er selbst seien die beiden Protagonisten der Sendung gegensätzliche Charaktere, die sich lieben. „In der Aufregung wurde daraus irgendwie: Bert und Ernie sind schwul“, so Saltzman. Das sei aber ein Unterschied. Jedenfalls wolle er die Puppen aus der beliebten Kindersendung nicht auf eine sexuelle Orientierung festlegen.
Ernie und Bert bleiben Puppen ohne sexuelle Orientierung
Das hatte der Sesame Workshop als Macher der Kindersendung zurückgewiesen. „Bert und Ernie sind beste Freunde“, wurde am Dienstag bei Twitter erklärt. „Auch wenn sie als männlich dargestellt werden und viele menschliche Charaktereigenschaften haben, bleiben sie Puppen und haben keine sexuelle Orientierung.“
Saltzman, der 1984 begann, für die „Sesamstrasse“ zu schreiben, hatte zuvor gesagt, er habe die beiden Figuren in seinen Drehbüchern an seine eigene Beziehung mit Glassman angelehnt. Die Männer waren mehr als 20 Jahre und bis zum Tod Glassmans im Jahr 2003 ein Paar.
Das könnte dich auch interessieren
People
Forever Tadzio – Björn Andrésen ist gestorben
Visconti machte ihn mit seiner Thomas-Mann-Verfilmung unsterblich.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Geschichte
Buch
Film
Kriminalität
Gefährliche Nähe: Wenn Intimität zur Falle wird
Online-Erpressung mit intimen Bildern nimmt rasant zu – und trifft längst auch Männer und queere Jugendliche. Warum Scham und Schweigen die grössten Verbündeten der Täter*innen sind.
Von Newsdesk Staff
News
Soziale Medien
Dating
Polizei
Sport
Regenbogenfieber in Down Under
Perth wird voraussichtlicher Austragungsort der Gay Games 2030.
Von Newsdesk Staff
News
Reisen
People
Der schwule Meister der Apokalypse
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung