«Brooklyn Nine-Nine»-Star André Braugher gestorben
Er wurde 61 Jahre alt
André Braugher spielte in der erfolgreichen US-Serie «Brooklyn Nine-Nine» den ersten schwulen schwarzen Polizeichef in New York. Nun ist er gestorben.
Der US-amerikanische Schauspieler André Braugher, der durch Serien wie «Homicide: Life on the Street» oder «Brooklyn Nine-Nine» bekannt wurde, ist tot. Er sei am Montag nach kurzer Krankheit gestorben, teilte seiner Sprecherin Jennifer Allen am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur mit. Braugher wurde 61 Jahre alt.
Der elf Mal für einen Emmy nominierte Schauspieler holte die begehrte Fernsehtrophäe 1998 für seine Hauptrolle als Detektiv in der Dramaserie «Homicide: Life on the Street» und 2006 für die Thriller-Serie «Thief – Der Millionenjob». In der New Yorker Cop-Serie «Brooklyn Nine-Nine» (2013 bis 2021) spielte er den schwulen Captain Holt.
Braugher wirkte auch in vielen Filmen mit, darunter «Glory», «Primal Fear» und «Stadt der Engel». Der deutsche Regisseur Wolfgang Petersen holte ihn 2006 für den Abenteuerfilm «Poseidon» vor die Kamera. Mit Angelina Jolie drehte Braugher «Salt», mit Anne Hathaway «Passengers».
Zuletzt spielte er unter der Regie der deutschen Regisseurin Maria Schrader in dem Drama «She Said» (2022) mit. In dem Film über die Enthüllung des Weinstein-Skandals durch zwei Journalistinnen der New York Times mimte er den Reporter Dean Baquet, der als erster Schwarzer Chefredakteur der renommierten Zeitung wurde.
Lachen hält warm: Queere Tipps für den Winter! Wir haben eine Liste von Empfehlungen im Bereich Film, Serie und Comedy für alle, die diesen Winter mal so richtig lachen wollen.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Queerfeindlichkeit
USA: Die Unsichtbarmachung der Community hat begonnen
Stonewall gedenkt trans Personen nicht mehr, Google entfernt in seinen Kalendern Hinweise zu Aktionsmonaten von Minderheiten. In den USA verschwinden gerade die Spuren von Gruppen, die in der Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
Von Greg Zwygart