«Ein Mann ist ein Mann» – 25 Jahre nach Mord an Gianni Versace
Der Modedesigner wurde in Miami Beach erschossen
Gianni Versace war einer der schillerndsten Modedesigner, den Italien je hatte. Seine Ermordung vor 25 Jahren schockte weit über die Branche hinaus. Noch heute ist die wichtigste Frage ungeklärt.
Von Axel Botur, dpa
Als Gianni Versace am 15. Juli 1997 nach einem Morgenspaziergang zu seiner Villa «Casa Casuarina» am Ocean Drive in Miami Beach zurückkehrt, wartet dort bereits sein Mörder. Mit zwei Pistolenkugeln tötet er den schwulen Designer. Und so endet vor genau 25 Jahren auf tragische Weise ein Leben, das selbst für die exzentrische Modewelt neue Massstäbe gesetzt hatte.
Der Täter ist schnell identifiziert: Andrew Cunanan, ein 27-jähriger Serienmörder, geführt auf einer FBI-Liste mit den zehn meistgesuchten Verbrechern. Vier weitere Morde werden ihm zur Last gelegt. Gianni Versace, damals 50 Jahre alt, befindet sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Er hat aus dem Nichts innerhalb von zwei Jahrzehnten ein Modeimperium erschaffen, schwelgt in Glamour und Luxus.
Designerin Donatella Versace (67) denkt nach eigenen Worten immer noch jeden Tag an ihren vor 25 Jahren ermordeten älteren Bruder. «Der Tod meines Bruders ist die schlimmste Erfahrung, die ich je gemacht habe. Es ist unmöglich zu beschreiben, was ich damals gefühlt und durchgemacht habe. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an ihn denke», sagte die Italienerin in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview der spanischen Zeitung El Mundo.
Geboren am 2. Dezember 1946 in Reggio Calabria, erblüht im Schneideratelier der Mutter schon früh seine Begeisterung für Mode. 1972 zieht er nach Mailand, arbeitet zunächst für verschiedene Labels, macht schliesslich 1978 seinen eigenen Namen zur Marke. Gianni Versace ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. In den 1980er Jahren entwickelt sich Mailand zur Modemetropole, bricht die Pariser Dominanz. Unterstützt von der mächtigen italienischen Textilindustrie sorgt eine neue Designer-Generation für Furore.
Vor allem zwei Namen sind in aller Munde: Giorgio Armani und Gianni Versace. Der grösstmögliche Kontrast, den Mode bieten kann. Hier: ein androgyner Look in Beige und Grau. Dort: eine bis in den Exzess gesteigerte opulente Sinnlichkeit. Oder wie es Anna Wintour, die Chefredakteurin der Vogue USA, einmal beschrieb: «Armani entwirft für die Ehefrau, Versace für die Geliebte».
Gianni Versace selbst beschreibt sein Leitbild 1992 im SZ Magazin so: «Ich will Frauen mit Busen und Hintern. Die Rollen sollen festgeschrieben sein: Ein Mann ist ein Mann, eine Frau eine Frau.» Die leuchtendsten Farben, die buntesten Muster, die kostbarsten Stoffe an den schönsten Frauen und gemeisselsten Männern: In der Mode von Gianni Versace wird der Superlativ zur Norm.
Seine Boutiquen gleichen römischen Tempeln. Models macht er zu Supermodels. Megapromis wie Elton John, Sylvester Stallone und Prinzessin Diana bilden seinen Freundeskreis. Der Designer wohnt nicht, er residiert: in Palazzi von imperialer Pracht, gefüllt mit erlesener Kunst. Ein Lebensstil, der die Fantasie anregt.
«Lorenzo De Versace» nennt ihn einmal die New York Times. Eine Anlehnung an Lorenzo de’ Medici, genannt: der Prächtige. An der von Gianni: die Geschwister Donatella und Santo Versace. Sie ist seine engste Vertraute im Kreativen, oft als Muse tituliert. Er kümmert sich um die geschäftlichen Belange des Familienunternehmens. Am 15. Juli 1997 bricht ihre Welt zusammen. Warum Andrew Cunanan den Designer tötete, ist unklar. Wilde Spekulationen gibt es trotzdem. Cunanan selbst begeht acht Tage nach der Tat Suizid. Die Serie «American Crime Story» mit Penélope Cruz und Ricky Martin als Versaces Lover zeichnet die Geschehnisse nach (MANNSCHAFT berichtete).
Nach dem Tod von Gianni rückt Donatella Versace in die Rolle der Kreativchefin nach – und steht vor einer Mammutaufgabe. «Die ganze Welt blickte auf mich und 99 Prozent der Leute dachten, ich würde es nicht packen. Und vielleicht dachte auch ich am Anfang so», gesteht sie 2017 dem britischen Guardian anlässlich des 20. Todestages ihres Bruders.
Das Scheitern kommt tatsächlich. Und die Öffentlichkeit nimmt genüsslich daran Anteil. Ihre Drogenprobleme, die Schönheitsoperationen, die Magersucht von Tochter Allegra. Viele Kollektionen werden von der Kritik verrissen. Doch Donatella Versace hält dem stand, befreit sich mit der Zeit aus allen Miseren und entwickelt das Label Schritt für Schritt weiter. Sie wird schliesslich gar eine der Frontfrauen eines auf den Laufstegen zelebrierten Feminismus. In einem FAZ-Porträt sagte sie vor drei Jahren: «Jetzt ist es an der Zeit, für Frauen zu kämpfen.»
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News