Ein Leben, um den Eltern zu dienen
Die 68-jährige Mutter ist taubstumm, der 84-jährige Vater nach zwei Herzinfarkten fast vollständig gelähmt. Die beiden schauen auf ein hartes Leben zurück, geprägt von Armut und Feldarbeit in der zentralchinesischen Provinz Henan, und harren in einer heruntergekommenen Baracke den Winter aus. Ihr Sohn Yao macht in Peking Karriere und schickt monatlich sein ganzes Gehalt nach Hause – abzüglich der Kosten, die er zum Leben braucht. Damit finanziert der jüngste Sohn nicht nur den Ruhestand und die medizinische Betreuung seiner Eltern, sondern unterstützt auch die Familie seines Bruders und seiner Schwester.
Yao macht sich zum chinesischen Neujahrsfest auf den beschwerlichen Weg in die ländliche Provinz. Mit dabei ist der Regisseur Jordan Schiele, der den Besuch des jüngsten Sohnes dokumentarisch festhält. Kein anderes Thema dominiert die Neujahrsfestlichkeiten so sehr wie Yaos Singledasein. Die Eltern wollen den Mittdreissiger verheiratet sehen, und zwar so schnell wie möglich. Sollte nämlich sein Vater sterben, so darf Yao während vier Jahren keine Hochzeit feiern – so will es die Dorftradition. Doch Yao ist schwul und will nicht heiraten. Um die nörgelnde Familie bei der Stange zu halten, organisiert er einen Videoanruf mit einer guten Freundin.
In eindrücklichen Schwarzweissbildern lässt Regisseur Jordan Schiele zwei Welten aufeinanderprallen: die Trostlosigkeit und Armut der alternden Bevölkerung auf dem Land und die im Wirtschaftsboom der Grossstädte lebende Generation von heute. Aufnahmen im wackligen Handkamera-Stil lassen uns an der Nähe zwischen Eltern und Sohn teilhaben, nur um uns anhand von statischen Aufnahmen wieder an die klaffende Schere zwischen ihren Lebensrealitäten zu erinnern. Mal körnig im düsteren und verschmutzten Elternhauses, mal im grellen Licht der eiskalten Schneelandschaft verschafft uns Schiele einen Einblick in ein für uns im Westen eher schwer nachvollziehbares Familienbild, in dem Ehe, Tradition und Fortbestand der Gemeinschaft über den Bedürfnissen des Individuums stehen.
«The Silk and the Flame» ist im Rahmen der Berlinale noch am 24. Februar um 17 Uhr im CineStar 7 zu sehen und ist im Rennen für einen Teddy Award in der Kategorie «Bester Dokumentarfilm».
Das könnte dich auch interessieren
Film
Regisseur Jon M. Chu: «Wicked ist ein Lebenswerk»
Bald startet die Fortsetzung des Musicalfilms «Wicked». Teil eins mit Popstar Ariana Grande und Cynthia Erivo holte zwei Oscars. Für Regisseur Jon M. Chu zählt aber etwas anderes als der Oscar-Hype.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Award
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN
Community
«Drama Queens»: Ein Film zeigt der Heteronormativität den Mittelfinger
Mit «Drama Queens» liefert Alexis Langlois eine explosive Mischung aus Musical, Gesellschaftssatire und queerer Punk-Attitüde. Ein Film, der Heteronormativität endgültig verabschiedet.
Von Patrick Schneller
Unterhaltung
Lesbisch
Drag
Film
Community
«Zeit, die Krallen zu zeigen!» – Hamburg feiert wieder queere Filme
Auf Kampnagel in Hamburg ist das HIQFF gestartet. In schwierigen Zeiten ist so ein queeres Filmfestival herausfordernd, aber umso wichtiger.
Von Stephan Bischoff
Film