«Ein Jahrhundertlied»: 40 Jahre «Ein bisschen Frieden»
Vor vier Jahrzehnten gewann Nicole den ESC – für Deutschland der erste Sieg
Vor 40 Jahren gewann die damals 17-jährige Nicole mit «Ein bisschen Frieden» den Grand Prix. 2022 scheint ihr gesungener Friedenswunsch angesichts des Kriegs in der Ukraine so aktuell wie nie.
Helmut Schmidt war noch Bundeskanzler, der internationale Musikwettbewerb hiess noch «Grand Prix Eurovision de la Chanson» statt Eurovision Song Contest: Vor 40 Jahren (24. April 1982) gewann Nicole in der englischen Kurstadt Harrogate mit dem Lied «Ein bisschen Frieden» (Musik: Ralph Siegel, Text: Bernd Meinunger) für die Bundesrepublik Deutschland Europas grösste Musikshow.
Sie hatte sich beim deutschen Vorentscheid am 20. März 1982 gegen Stars wie Marianne Rosenberg («Blue-Jeans-Kinder»), Paola («Peter Pan») und Jürgen Marcus («Ich würde gerne bei Dir sein») durchgesetzt.
Lange blonde Haare, schwarz-weisses Pünktchenkleid, die Gitarre auf den übereinandergeschlagenen Beinen haltend: So faszinierte die verträumte 17-jährige Deutsche ein Millionenpublikum. Es war der 27. Eurovision Song Contest, 18 Länder nahmen daran teil, darunter zum Beispiel das längst untergegangene Jugoslawien. Ihr Song wurde damals Nummer 1 in den Charts nicht nur in Deutschland, auch in Österreich und der Schweiz.
Die Feuerzeuge gehen an, die Menschen fassen sich an den Händen, einige weinen sogar.
Sie werde nicht müde, für den Frieden zu singen, sagte Nicole einmal der Deutschen Presse-Agentur. Der Gewinnersong gehöre fest zu ihren Konzerten. «Dieses Lied und ich – wir sind untrennbar.» Und die Leute erwarteten, dass sie es singe. «Wenn ich es auf der Bühne anstimme, passiert noch immer was mit den Menschen: Die Feuerzeuge gehen an, die Menschen fassen sich an den Händen, einige weinen sogar.»
Zudem bleibe der Song, den sie als «ein Jahrhundertlied und ein Geschenk Gottes» bezeichnet hat, immer aktuell. Kriege werde es immer geben. Und den Wunsch nach Frieden, sagte die familienverbundene Saarländerin, die dort lebt, wo sie aufgewachsen ist: in der Gemeinde Nohfelden im Norden des Saarlandes. Nicole hat in ihrer Karriere rund 30 Alben herausgebracht und zig Millionen Tonträger verkauft.
In diesem Jahr wollen in Turin beim 66. ESC 40 Länder antreten. Für Deutschland tritt Malik Harris mit dem Lied «Rockstars» an, das Finale ist am 14. Mai. (MANNSCHAFT berichtete)
Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine schloss die European Broadcasting Union (EBU) als Veranstalter Russland vom ESC 2022 aus. (MANNSCHAFT berichtete) Belarus darf – wie schon 2021 – nach der Suspendierung des Senders BTRC weiterhin nicht teilnehmen.
28 Jahre sollte es nach Nicoles erstem Sieg für die Bundesrepublik Deutschland dauern, bis Deutschland wieder den ersten Platz belegte: im Jahr 2010 gewann Lena in Oslo mit dem Song «Satellite».
Nicole gratulierte Lena 2010 per Mitteilung und wünschte «viel Glück» und auch «viel Kraft» für die anstrengenden Wochen. «Endlich» gebe es einen zweiten Sieg, er sei überfällig gewesen.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Polyamorie und Beziehungen zu Frauen – Sarah Connor mit neuem Album
Sarah Connor wird in ihren Popsongs oft sehr persönlich. Auf «Freigeistin» singt sie über ihre Gefühle als Mutter und langjährige Ehefrau - und scheut auch nicht vor polarisierenden Themen zurück.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
People
Deutschland
Film
Sex mit dem Schornsteinfeger: «Oslo»-Trilogie endet im Kino
Der eine hat Sex mit einem Mann und der andere träumt von David Bowie: Mit «Oslo Stories: Sehnsucht» endet die Trilogie von Dag Johan Haugerud. Einer der Teile hatte den Berlinale-Hauptpreis gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
Lust
Schwul
Unterhaltung
Musik
«Sie schwuli dulli» – Was bedeutet queere Freiheit in der Klassikwelt?
Interview mit dem Schweizer Bariton Äneas Humm über Kommentare weit unter der Gürtellinie und die Verklemmtheit des Klassikbetriebs
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Reisen
Schweiz
Kunst
Kultur
FKA Twigs soll Josephine Baker spielen
Die britische Sängerin ist im Gespräch für die Rolle in einem Biopic
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Film
Musik