Ein buddhistischer Tempel in Japan ermöglicht LGBT-Paaren ein gemeinsames Grab
In Japan folgen Bestattungsriten strengen Traditionen. So können nur verheiratete Paare ein Familiengrab eröffnen. Verstirbt ein unverheiratetes Familienmitglied, wird es im Familiengrab der Eltern, Grosseltern oder gar der Urgrosseltern begraben. Dass ein lediger Partner oder eine ledige Partnerin eines Familienmitglieds ins gemeinsame Familiengrab kommt, ist unvorstellbar – für beide Seiten der Familie. Da die Ehe gleichgeschlechtlichen Paaren in Japan nicht offensteht, war es für LGBT-Paare bis anhin kaum möglich, sich nach ihrem Tod gemeinsam bestatten zu lassen.
Nachdem der Shodaiji Tempel im Tokioer Distrikt Edogawa mehrere Anfragen von LGBT-Menschen erhalten hat, will er nun ein Grab für gleichgeschlechtliche Paare und Transpersonen errichten. «Wir möchten Menschen verschiedener sexueller Ausrichtungen und Geschlechtsidentitäten helfen, die sich um ihr Begräbnis sorgen», sagte ein Sprecher des Tempels gegenüber der Japan Times. LGBT-Menschen, die ein gemeinsames Begräbnis planen, stossen oft auf Ablehnung von Verwandten oder vom Friedhof selbst, die «womöglichen Problemen» aus dem Weg gehen wollen.
«Soviel ich weiss, gibt es keine Gräber, die von gleichgeschlechtlichen Paaren geteilt werden können», sagte Joji Inoue, der Oberste Priester im Shodaiji Tempel. Der 43-Jährige hatte das neue Grab vorgeschlagen und will damit die strengen Bestattungsvorschriften in Japan lockern.
Inoue hat dem Grab den schlichten Namen «&» gegeben. Auf japanisch «ando» ausgesprochen, soll der Name Erleichterung versprechen und die Gewissheit, mit dem Liebsten oder Liebsten in Frieden ruhen zu dürfen. Auf einem über einen Meter hohen Grabstein aus weissem Marmor soll man seinen Namen oder Spitznamen eingravieren lassen dürfen. Gerade für solche Menschen, die sich nicht mehr mit ihrer leiblichen Familie identifizieren, ist die Möglichkeit des Spitznamens eine willkommene Alternative.
Gemäss der Japan Times hat der Shodaiji Tempel bereits Platz für die neuen Gräber in Friedhöfen ausserhalb Tokios sichern können. Da LGBT-Menschen oft keine Nachkommen haben, um sich um das Grab zu kümmern, soll die Asche nach sechs Jahren nach der Beerdigung in ein Gemeinschaftsgrab verlegt werden.
«Der Buddhismus diskriminiert nicht aufgrund des Geschlechts und schreibt auch nicht vor, wie eine Person zu sein hat» sagte Inoue. «Ich hoffe, damit Vorurteile und Diskriminierung abbauen zu können.»
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle