Duden Verlag veröffentlicht Sonderband zu «Vielfalt»
Es werden 100 Wörter von 100 Menschen in 100 Beiträgen erklärt
Die Duden-Redaktion mit Sitz in Berlin hat eine silberglänzende Sonderausgabe herausgebracht, der Journalist Sebastian Pertsch zeichnet als Herausgeber verantwortlich.
Auf 264 Seiten werden dabei in Essayform Begriffe erklärt, deren Gebrauch teils umstritten ist, z.B. «alter weisser Mann», aber auch «queer», «Rassismus» oder «Meinungsfreiheit».
Jeder Eintrag umfasst eine Doppelseite, der*die jeweilige Autor*in des Texts wird am mit Foto und Kurzbiografie vorgestellt.
Es geht los mit «Ableismus», erklärt und diskutiert von Tanja Kollodzieyski («Autorin, Redakteurin und Behindertenrechtsaktivistin») und endet mit einem Text zu «Zionismus» von Eliyah Havemann («Produktmanager»). Dazwischen finden sich Einträge wie «Bodyneutrality», «Coming-out», «Diversity», «Inklusion», «Identitätspolitik», «Liebe», «Pronomen», «Safe(r) Space», «schwul», «Sexismus», «TERF» und «woke», um nur einige zu nennen.
Zu den teils prominenten Autor*innen gehören Johannes Kram, Tilmann Warnecke, Freda Ataman oder Raúl Krauthausen.
Ataman warnte zuletzt vor «Panik» bei der Diskussion über Gendersprache (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte