Drei Heteros lancieren LGBTI-Jobs.ch
18 Unternehmen sind bereits angeschlossen
Ein neues Portal will LGBTIQ-Personen die Jobsuche erleichtern. Die drei Gründer versichern, dass das Engagement der inserierenden Firmen genau überprüft werde.
Seit 15. Januar ist lgbti-jobs.ch online, eine Jobbörse für LGBTIQ-Arbeitsuchende. Die inserierten Stellen stammen allesamt von Firmen, die eine diskriminierungsfreie Unternehmenskultur pflegen und einen LGBTIQ-inklusiven Arbeitsplatz bieten.
Hinter dem neuen Portal stecken drei heterosexuelle Cis-Männer: Thomas Zahnd, Nicolas Haelg und Samuel Stalder. Letzterer verfügt bereits Erfahrung im Bereich Diversity: Stalder betreibt mit Work50.ch bereits ein Stellenportal für Arbeitssuchende über 50 Jahren.
«Mir war lange nicht bewusst, dass die Stellensuche für LGBTIQ-Personen mit Unsicherheiten verbunden ist und immer noch viel Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt herrscht», sagt Thomas Zahnd gegenüber der MANNSCHAFT.
Die drei Gründer arbeiteten für die Lancierung ihres Portals mit Transgender Network Switzerland TGNS und WyberNet, dem Verein für lesbische Berufsfrauen, zusammen und besuchten Plattformen wie GetConnected, ein Vernetzungsevent für Studierende und Berufstätige der LGBTIQ-Community. «Wir wurden überall sehr herzlich empfangen», freut sich Zahnd.
Label «Trans sensibilisiert» Auf Wunsch von TGNS habe man einen zusätzlichen Filter für transfreundliche Jobs eingebaut. Auf dem Arbeitsmarkt seien trans Personen mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. «Es fehlt die Sensibilisierung auf ihre Bedürfnisse. Zum Beispiel werden trans Personen oft noch mit ihrem alten Vornamen oder den falschen Pronomen angesprochen», sagt Zahnd. Das führe unter anderem dazu, dass die Arbeitslosigkeit bei trans Personen in der Schweiz bei rund 20% liege.
Nicolas Haelg fügt an, dass das LGBTIQ-Engagement der inserierenden Firmen eine entscheidende Rolle spiele. «Wir suchen mit jeder Firma das Gespräch. Pinkwashing kommt bei uns nicht in Frage», sagt er. «Wenn wir das Gefühl haben, dass eine Firma nur aus Marketinginteressen bei uns einen Job ausschreiben möchte, sagen wir ab.»
LGBTI-jobs.ch ging mit über 20 Stelleninseraten online, darunter im Bereich Informatik, Kommunikation, im Gesundheistsektor sowie in der Finanzbranche. Die Jobbörse konnte bereits 18 Unternehmen gewinnen, unter anderem die Bundesverwaltung, Tibits AG, Ikea und Ricardo AG.
Für Stellensuchende ist die Nutzung von LGBTI-jobs.ch kostenlos, Firmen können ein Stelleninserat ab 350 Franken schalten.
Die Schweiz macht vorwärts im Bereich Diversity und Inklusion für LGBTIQ-Berufstätige. 2019 erhielten sieben Unternehmen und Organisationen erstmals das Swiss LGBTI-Label, darunter die Credit Suisse und die Zürcher Kantonalbank (MANNSCHAFT berichtete). Im Rahmen der nächsten Verleihung am 29. Januar zeichnen die Initiator*innen die Stadt Zürich aus.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen