Dr. Gay – Wann wird das Blutspendeverbot gelockert?
Männer, die mit Männern Sex haben, müssen weiterhin 12 Monate enthaltsam leben, um Blut spenden zu dürfen
Lieber Dr. Gay, ich habe zum ersten Mal in meinem Leben Blut gespendet. Wie mir gesagt wurde, durfte ich das nur, weil ich die letzten zwölf Monate keinen Sex hatte. Bei Heterosexuellen scheint das anders zu sein. Weisst du, wann oder ob sich das bald ändert? Johann (34)
Hallo Johann, die Situation rund um das Blutspendeverbot ist in den deutschsprachigen Ländern ähnlich.
Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), dürfen in der Schweiz erst seit 2017 Blut spenden. Allerdings eben unter einer realitätsfremden Voraussetzung: Der Spender darf in den letzten 12 Monaten keinen Sex gehabt haben. Somit sind Männer, die Sex mit Männern haben, weiterhin faktisch vom Blutspenden ausgeschlossen.
Für alle anderen Personen gelten die Kriterien, in den letzten 4 Monaten kein*e neue*r oder wechselnde*r Sexualpartner*in gehabt zu haben. Dies würde auch für Männer, die Sex mit Männer haben vollkommen ausreichen, denn jede Blutspende wird getestet und eine HIV-Infektion ist spätestens 6 Wochen nach der Infektion nachweisbar. Der momentane Zustand ist sowohl diskriminierend wie auch realitätsfremd.
Ob sich in der Schweiz daran in nächster Zeit etwas ändern wird ist offen. Die Schwulenorganisation Pink Cross setzt sich aber auch bei diesem Thema kontinuierlich für eine Besserung ein. Weitere Information dazu findest du auf der Webseite von Pink Cross: https://www.pinkcross.ch/de/aktuelles/politik/blutspende/200424-unser-blut-hilft. Vielleicht magst du Pink Cross ja auch mit einer Mitgliedschaft oder einer Spende unterstützen.
In Deutschland müssen MSM ebenfalls 12 Monate abstinent leben, um Blut spenden zu dürfen. Allerdings hat die Bundesregierung bereits konkrete Pläne, die Rückstellfrist auf vier Monate zu senken (MANNSCHAFT berichtete).
Auch Österreich will das Blutspendeverbot lockern und die Frist von 12 auf 4 Monate verkürzen. Für die Opposition geht das jedoch nicht weit genug (MANNSCHAFT berichtete).
Alles Gute wünscht dir Dr. Gay
Hast du Fragen zu Beziehung, Sex, Drogen, HIV-Risiko oder anderem? Das Expertenteam von «Dr. Gay» ist für dich da. Hier kannst du deine Frage stellen: www.drgay.ch
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
Mit Nusstorte, Whiskey und Wanderschuh durchs Engadin
Es braucht keine Partymeile, um sichtbar zu sein. Die Gemeinde Silvaplana zeigt mit der ersten Pride Kulinarik Wanderwoche, dass Berge, Bewegung und Essen ebenso verbinden können.
Von Christina Kipshoven
Lifestyle
Sponsored
Pride
Fahnenkunde: Diese Flaggen sind Teil des Regenbogens
Die Regenbogenfahne gilt als Symbol für die gesamte LGBTIQ-Bewegung und ist besonders während der Pridesaison im Sommer häufig zu sehen. Doch die wenigsten wissen, was sie genau bedeutet oder dass sie ursprünglich aus acht Farben bestand.
Von Maja Schirrle
Schwul
TIN
Gesellschaft
Lifestyle
Lagerfelds Geisterhaus verkauft: Er schlief nur eine Nacht dort
Vier Jahre lang hat er es akribisch restauriert, um wohl nur eine einzige Nacht darin zu verbringen. Nun wurde es verkauft. Ein Ort, so rätselhaft wie der Mann, der ihn hinterliess.
Von Newsdesk/©DPA
Mode
Lifestyle
«Meine Liebe zählt» – Wie authentische queere Hochzeitsfotos entstehen
Bilder von Brautpaaren sollen sie so zeigen, wie sie sind: vielfältig, frei und vor allem – echt. Ein Plädoyer von Hochzeitsfotografin Jana Sauer.
Von Newsdesk Staff
Ehe für alle
TIN
Queer
Liebe
Fotografie