«Dieux du Stade» sorgt für Gesprächsstoff
Der Video Teaser für den neuen Kalender von «Dieux du Stade 2016» ist da! Wirklich zu reden gibt aber das Model Sylvain Potard mit seinem Nacktbild.
Sexy Kalender von Sportlern, Feuerwehrmännern und Amateurvereinen auf Spendensuche gibt es zuhauf. Damit wirklich angefangen hat die Pariser Rugby-Mannschaft «Stade Français» vor sechzehn Jahren mit ihren mittlerweile unverkennbaren Aktbilder in schwarz-weiss, auch bekannt unter dem Namen «Dieux du Stade». Für ihren neuen Kalender haben die Männer nun ein Teaser-Video veröffentlicht.
Bestes Stück gibt zu reden
Dem heterosexuellen Potard scheint die Aufmerksamkeit zu gefallen. «Dass Frauen und Männer von meinem ‹Attribut› träumen gefällt mir», sagt er gegenüber dem Blog jeanmarcmorandini.com. Der Sportler versichert, dass beim Kalender kein Photoshop im Spiel war.
Auf dem Blog gibts ebenfalls gleich das heiss dikutierte Bild zu sehen.
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Schweiz
Dragqueens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film