Die Stadt Zürich erfasst ab 2021 Hassverbrechen
Eine statistische Erfassung soll «wertvolle Anhaltspunkte» liefern
Ab 1. Januar 2021 führt die Zürcher Stadtpolizei eine Statistik über homophob motivierte Gewalt.
Die Stadtpolizei Zürich erfasst ab Januar 2021 Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Dies kommuniziert der Zürcher Stadtrat in Antwort auf die dringliche schriftliche Anfrage der SP Zürich von Anfang Oktober (MANNSCHAFT berichtete).
Auslöser für die Anfrage an den Stadtrat war unter anderem ein Fall einer gewaltbereiten Gruppe im Niederdorf, die einen Mann als «Schwuchtel» beschimpft hatte (MANNSCHAFT berichtete). Als sich der 43-Jährige an eine Polizeistreife in der Nähe wandte, meinte diese, dass man an einem Freitagabend mit einem solchen Vorfall rechnen müsse. Nach Berichterstattung von Mannschaft Magazin griff der Tages-Anzeiger die Geschichte auf.
Auch darauf nahm der Stadtrat Stellung: «Die Mitarbeitenden der Stadtpolizei sind hinsichtlich der besonderen Vulnerabilität von Minderheiten wie zum Beispiel der LGBTIQ-Community sensibilisiert und aufgrund ihrer Aus- und Weiterbildung grundsätzlich in der Lage, angemessen und rücksichtsvoll zu handeln», schrieb er in seiner Antwort. Trotzdem könne es seitens der Polizei zu Fehlern kommen. «In einem solchen Fall begrüsst es die Stadtpolizei, wenn sich die betroffenen Personen direkt an ihr Feedbackmanagement wenden. So kann die Stadtpolizei in Kenntnis des konkreten Falls interne Abklärungen vornehmen und nach Bedarf korrigierend einwirken.»
SP-Gemeinderat Alan David Sangines zeigt sich erfreut über die statistische Erfassung von homophober Gewalt in der Stadt Zürich. «Das ist eine wichtige Grundlage zur Bekämpfung von LGBTIQ-Feindlichkeit», sagt er gegenüber MANNSCHAFT. «Wichtig finde ich auch den Hinweis des Stadtrates, dass LGBTIQs, die sich von der Polizei nicht ernstgenommen fühlen, dies melden können. Ich hoffe, dass dies künftig getan wird, damit auch alle bei der Polizei merken, dass LGBTIQ-Feindlichkeit nichts ist, ‹womit man rechnen muss›.»
Die Erfassung von Hate Crimes geht auf einen Vorstoss von SP-Gemeinderätin Simone Brander und ihrem Parteikollegen Patrick Hadi Huber im November 2019 zurück. Diese soll belastbare Daten über gezielte Verbrechen an LGBTIQ-Menschen liefern. Man müsse jedoch von einer «nicht zu unterschätzenden Dunkelziffer» ausgehen, so der Stadtrat in seiner Antwort. Dennoch erhalte die Stadtpolizei durch die gemeldeten Straftaten «wertvolle Anhaltspunkte», die sie in die laufende Lagebeurteilung einfliessen lassen könne.
Die Umsetzung von ähnlichen Anträgen zur Erfassung von homophob motivierten Straftaten in anderen Landesteilen ist derzeit noch hängig, unter anderem in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Bern. Die Kantone Jura und Luzern lehnten einen solchen Vorstoss ab.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt