Die Stadt Zürich erfasst ab 2021 Hassverbrechen
Eine statistische Erfassung soll «wertvolle Anhaltspunkte» liefern
Ab 1. Januar 2021 führt die Zürcher Stadtpolizei eine Statistik über homophob motivierte Gewalt.
Die Stadtpolizei Zürich erfasst ab Januar 2021 Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Dies kommuniziert der Zürcher Stadtrat in Antwort auf die dringliche schriftliche Anfrage der SP Zürich von Anfang Oktober (MANNSCHAFT berichtete).
Auslöser für die Anfrage an den Stadtrat war unter anderem ein Fall einer gewaltbereiten Gruppe im Niederdorf, die einen Mann als «Schwuchtel» beschimpft hatte (MANNSCHAFT berichtete). Als sich der 43-Jährige an eine Polizeistreife in der Nähe wandte, meinte diese, dass man an einem Freitagabend mit einem solchen Vorfall rechnen müsse. Nach Berichterstattung von Mannschaft Magazin griff der Tages-Anzeiger die Geschichte auf.
Auch darauf nahm der Stadtrat Stellung: «Die Mitarbeitenden der Stadtpolizei sind hinsichtlich der besonderen Vulnerabilität von Minderheiten wie zum Beispiel der LGBTIQ-Community sensibilisiert und aufgrund ihrer Aus- und Weiterbildung grundsätzlich in der Lage, angemessen und rücksichtsvoll zu handeln», schrieb er in seiner Antwort. Trotzdem könne es seitens der Polizei zu Fehlern kommen. «In einem solchen Fall begrüsst es die Stadtpolizei, wenn sich die betroffenen Personen direkt an ihr Feedbackmanagement wenden. So kann die Stadtpolizei in Kenntnis des konkreten Falls interne Abklärungen vornehmen und nach Bedarf korrigierend einwirken.»
SP-Gemeinderat Alan David Sangines zeigt sich erfreut über die statistische Erfassung von homophober Gewalt in der Stadt Zürich. «Das ist eine wichtige Grundlage zur Bekämpfung von LGBTIQ-Feindlichkeit», sagt er gegenüber MANNSCHAFT. «Wichtig finde ich auch den Hinweis des Stadtrates, dass LGBTIQs, die sich von der Polizei nicht ernstgenommen fühlen, dies melden können. Ich hoffe, dass dies künftig getan wird, damit auch alle bei der Polizei merken, dass LGBTIQ-Feindlichkeit nichts ist, ‹womit man rechnen muss›.»
Die Erfassung von Hate Crimes geht auf einen Vorstoss von SP-Gemeinderätin Simone Brander und ihrem Parteikollegen Patrick Hadi Huber im November 2019 zurück. Diese soll belastbare Daten über gezielte Verbrechen an LGBTIQ-Menschen liefern. Man müsse jedoch von einer «nicht zu unterschätzenden Dunkelziffer» ausgehen, so der Stadtrat in seiner Antwort. Dennoch erhalte die Stadtpolizei durch die gemeldeten Straftaten «wertvolle Anhaltspunkte», die sie in die laufende Lagebeurteilung einfliessen lassen könne.
Die Umsetzung von ähnlichen Anträgen zur Erfassung von homophob motivierten Straftaten in anderen Landesteilen ist derzeit noch hängig, unter anderem in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Bern. Die Kantone Jura und Luzern lehnten einen solchen Vorstoss ab.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN