Die Schweiz schickt Nemo mit «The Code» zum ESC nach Malmö
Musiker*innen waren vorab eingeladen, Songs einzureichen
Nun ist es offiziell: Die Schweiz schickt Nemo mit «The Code» zum Eurovision Song Contest 2024 nach Malmö.
Nemos «The Code» ist laut SRF nicht nur ein Song, sondern ein Ort, an dem jede Person ihre Wahrheit finden könne. Nemos Wahrheit liege zwischen den 0 und 1 des binären Systems: «Somewhere between the 0s and 1s, that’s where I found my kingdom come.»
«The Code» ist mehr als nur Musik – es ist eine Coming-of-Age-Erzählung, die Selbstliebe zelebriert und die Zuhörenden dazu ermutigt, auch ihre eigene Reise anzunehmen und anzuerkennen, heisst es in der Ankündigung zum Song, der an diesem Donnerstag offiziell vorgestellt wurde. «Der Weg zu mir selbst war für mich ein langer und oft schwieriger Prozess», so Nemo. Die Musik sei eine Kombination aus Rap, Drum ’n‘ Bass und Elementen der Oper.
Der Song sei im Rahmen eines ESC-Songwriting-Camp entstanden, das von der Suisa in Zusammenarbeit mit Pele Loriano Productions organisiert wurde. Komponiert wurde das Werk von Nemo, Lasse Nyman, Linda Dale und Benjamin Alasu.
Dass der nicht-binäre Act die Schweiz vertreten würde, war schon Anfang der Woche durchgesickert (MANNSCHAFT berichtete). Nemo wurde 1999 in Biel BE geboren und spielte schon als kleines Kind Geige, Klavier und Schlagzeug. Im Alter von 13 bewirbt sich das junge Talent aufgrund eines Zeitungsinserats für eine Rolle im Erfolgsmusical «Ich war noch niemals in New York» und wurde so für ein Jahr ein fixer Bestandteil des Ensembles. 2016 wird Nemo im Rap-Genre über Nacht in der Schweiz berühmt, als der Auftritt bei SRF Virus (#Cypher) in den sozialen Medien viral geht.
Nemo veröffentlicht anschliessend zwei EPs – darauf schaffen es sieben Songs direkt in die Schweizer Single Hitparade. Songs wie «Ke Bock», «Du» und «Himalaya» gehören unterdessen zum Schweizer Kulturgut und erreichten unter anderem Gold- und Platinstatus. Mit 18 Jahren gewinnt Nemo vier Swiss Music Awards in einer Nacht, nachdem Nemo bereits ein Jahr zuvor einen begehrten SMA-Betonstein als «SRF 3 Best Talent» mit nach Hause genommen hat.
2020 beginnt eine Umbruchsphase: Nemo beginnt für andere Musikschaffende zu schreiben, zu produzieren, macht erste Schritte über die Schweizer Landesgrenzen hinaus und veröffentlicht englischsprachige Songs. Nemo befasst sich mit Themen wie Geschlechtsidentität, psychische Gesundheit und das Finden des eigenen Platzes in dieser Welt.
Musiker*innen waren eingeladen, ihre Songs für die Schweizer Teilnahme am Eurovision Song Contest in Malmö einzureichen. Der Schweizer Beitrag sei anhand eines mehrstufigen internen Selektionsprozesses durch eine internationale Publikums- und Fachjury bestimmt worden, heisst es. Wie beim ESC-Finale zählten die Stimmen zu je 50 Prozent.
Das erste Halbfinale geht am Dienstag, 7. Mai, in der Malmö Arena über die Bühne, das zweite Halbfinale mit der Schweiz am Donnerstag, 9. Mai (beide live auf SRF zwei) und das Finale am Samstag, 11. Mai (live auf SRF 1).
Knapp zwei Wochen steht bereits fest: Isaak ist die deutsche Hoffnung für den ESC. Der Ostwestfale möchte in Schweden mehr als nur den letzten Platz erreichen (MANNSCHAFT berichtete).
Mit ihrer Frühjahrsausstellung «The Beauty of Diversity» setzt die Albertina Modern ein Zeichen gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News