Die Mai-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
Mit einem grossen Spezial zum ESC 2019, dem dunklen Geheimnis des Stonewall Inn, Unisexmode aus Zürich und vieles mehr!
Moderator Assi Azar stimmt uns auf den Eurovision Song Contest in Tel Aviv ein. Wir fragen nach, ob Monogamie bei schwulen Paaren wirklich funktioniert, und machen eine Zeitreise ins Jahr 1969 zu den Stonewall-Aufständen.
ESC in Israel: Was macht einen typischen Song für den Eurovision Song Contest aus? Darf der Contest politisch sein? Wie offen ist Israel wirklich, wenn es um Homosexualität und Regenbogenfamilien geht? Moderator Assi Azar erzählt uns vom Glücksgefühl, als Dana International die Trophäe zum ersten Mal nach Israel holte, und wie er sein mediales Coming-out erlebt hat.
Genügen zwei zum Glücklichsein? Treue Schwule gibt es angeblich nicht. Wir haben trotzdem welche gefunden. Welche Vorteile birgt das Beziehungsmodell Monogamie und wo tun sich Stolperfallen auf?
Normal für alle. Der Zürcher Modeschöpfer Chis Müller hat eine Mission: Unisexmode soll das neue Normal werden. Träger*innen sollen nicht in erster Linie als Frau oder Mann wahrgenommen werden, sondern als Mensch. Letztes Jahr hat er bereits seine dritte Kollektion auf den Markt gebracht. Diese wird nachhaltig, zu fairen Löhnen und mit «zero waste» auf den Philippinen produziert.
Aliens, Apokalypse und Araki: Gregg Araki gehört zu den Vorreitern des New Queer Cinemas. Mit «Now Apocalypse» ist dem Regisseur und Produzenten nun eine besonders queere Serie gelungen.
UMFRAGE: Wie viele Dating-Apps nutzt du?
In der deutschen Ausgabe:
Queerpolitischer Flickenteppich: Vom 23. bis 26. Mai wird ein neues Europaparlament gewählt. Wir wollten wissen, welche queerpolitischen Positionen die Spitzenkandidaten einnehmen. Dass zwei Parteien sich gar nicht äusserten, ist auch eine Antwort.
Eine Lovestory als Mutmacher: Aus einer viralen Social-Media-Story entstand die grosse Liebe. Jetzt gibt es die Geschichte von «OJ und Er» in Buchform mit zusätzlichen Details. Die Einnahmen werden an das Aktionsbündnis gegen Homophobie e.V. gespendet.
In der Schweizer Ausgabe:
Auto und Mobilität: Bald cruisen sie wieder, die Oldtimerliebhaber*innen, Harley-Fans oder auch die hippen E-Auto-Begeisterten. Wir haben uns gefragt, wie sich die individuelle Fahrfreude im Kontext der Mobilität der Zukunft entwickeln wird: Fliegen wir bald mit Drohnen zur Arbeit? Ist das E-Auto überhaupt umweltfreundlich? Und was hat es mit der E-Harley auf sich? Wen wir dabei alles getroffen haben und wohin die Reise geht, liest du auf den nächsten Seiten.
Land voller Hoffnung: Namibias LGBTIQ-Community ist in guter Stimmung: In der Gesellschaft wie auch politisch scheint sich ihre Lage zu verbessern. Aktivist*innen hoffen, dass die noch aus der Kolonialzeit stammenden Gesetze endlich abgeschafft werden, die Sex zwischen Männern verbieten.
Das könnte dich auch interessieren
ESC 2025
Rednex, Conchita und Snap! – Basel stellt ESC-Rahmenprogramm vor
Während des Eurovision Song Contests vom 10. bis 17. Mai sind in der ganzen Stadt verschiedene Events geplant. Eine Mischung aus Musik, Unterhaltung und diversen Projekten soll der Mega-Event für alle erlebbar machen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Unterhaltung
Wer gewinnt den ESC 2025? Auf diese 5 Länder wird gewettet
Die Wettquoten im Vorfeld des Eurovision Song Contest werden mit Spannung beäugt. In zwei Monaten ist wieder Eurovision-Zeit – dieses Mal in Basel, nachdem Nemo mit «The Code» einen historischen Sieg errungen hat
Von Newsdesk Staff
Musik
Österreich
Eurovision Song Contest
Unterhaltung
Doppelmoral und Doppeldeutiges: Das «S» in ESC steht für Skandale
Der Eurovision Song Contest findet in zwei Monaten in Basel statt, und schon gibt es die ersten Skandale. Oder das, was daraus gemacht wird. Für unseren Autor gehört das zum Spektakel dazu.
Von Robin Schmerer
Schweiz
Eurovision Song Contest
Eurovision Song Contest
ESC 2025: Die Schweiz schickt Ballade «Voyage» ins Rennen
Respekt und Mitgefühl gegenüber Mitmenschen: Darum dreht sich der Schweizer ESC-Song «Voyage» von Zoë Më. Das passe gut zu den Werten des ESC, sagt sie.
Von Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz