Die LGBT-Ampeln in London bleiben vorerst
In Juni zeigte auch London ein Bekenntnis zur gleichgeschlechtlichen Liebe. Ähnlich wie Wien und München wurden 50 Fussgängerampeln im Zentrum der britischen Hauptstadt mit gleichgeschlechtlichen Symbolen versehen.
Die Ampeln waren als temporäre Aktion im Rahmen der «London Pride» gedacht. Nun sollen sie aber doch länger leuchten als geplant. «Wir haben noch keine Pläne, sie herunter zu nehmen. In der absehbaren Zukunft bleiben sie also bestehen», sagte ein Sprecher der Verkehrsbehörde TFL gegenüber der Sun.
Bürgermeister Sadiq Khan hatte im Juni grosses Lob für die Ampeln ausgesprochen. «Unsere Unterschiede tragen zur Grösse dieser Stadt bei und jede Londonerin und jeder London sollte stolz darauf sein. Diese Symbole zeigen, dass wir an ihrer Seite stehen, und beweisen, dass wir Toleranz und Unterschiede in unserer Stadt zelebrieren.»
Ampeln sorgen für Verwirrung Es freuen sich jedoch nicht alle über die neuen Ampeln. Nicht das Bekenntnis zur Vielfalt verwirrt die Fussgänger*innen, sondern die Pfeile und die abgebildeten Geschlechter.
«Als die Ampel auf grün schaltete, sah ich zwei Frauen», sagte eine Touristin gegenüber der Daily Mail. «Bedeutet das, dass Frauen auf der einen Strassenseite laufen müssen und Männer auf der anderen?»
Andere hätten die beiden Männlichkeitssymbole als Pfeile verstanden, welche die Laufrichtung anzeigen.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Religion
Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Starker Rechtsruck in Wien – Aber Bürgermeister kann weitermachen
Die queerfeindliche und rechtsextreme FPÖ legte bei den Wiener Wahlen deutlich zu. Die Sozialdemokraten bleiben jedoch stärkste Kraft. Damit ist die Finanzierung von queeren Projekten für die nächsten fünf Jahre gesichert.
Von Christian Höller
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
Politik