Die LGBT-Ampeln in London bleiben vorerst
In Juni zeigte auch London ein Bekenntnis zur gleichgeschlechtlichen Liebe. Ähnlich wie Wien und München wurden 50 Fussgängerampeln im Zentrum der britischen Hauptstadt mit gleichgeschlechtlichen Symbolen versehen.
Die Ampeln waren als temporäre Aktion im Rahmen der «London Pride» gedacht. Nun sollen sie aber doch länger leuchten als geplant. «Wir haben noch keine Pläne, sie herunter zu nehmen. In der absehbaren Zukunft bleiben sie also bestehen», sagte ein Sprecher der Verkehrsbehörde TFL gegenüber der Sun.
Bürgermeister Sadiq Khan hatte im Juni grosses Lob für die Ampeln ausgesprochen. «Unsere Unterschiede tragen zur Grösse dieser Stadt bei und jede Londonerin und jeder London sollte stolz darauf sein. Diese Symbole zeigen, dass wir an ihrer Seite stehen, und beweisen, dass wir Toleranz und Unterschiede in unserer Stadt zelebrieren.»
Ampeln sorgen für Verwirrung Es freuen sich jedoch nicht alle über die neuen Ampeln. Nicht das Bekenntnis zur Vielfalt verwirrt die Fussgänger*innen, sondern die Pfeile und die abgebildeten Geschlechter.
«Als die Ampel auf grün schaltete, sah ich zwei Frauen», sagte eine Touristin gegenüber der Daily Mail. «Bedeutet das, dass Frauen auf der einen Strassenseite laufen müssen und Männer auf der anderen?»
Andere hätten die beiden Männlichkeitssymbole als Pfeile verstanden, welche die Laufrichtung anzeigen.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Verhaftet wegen Anschlagsplänen gegen Vienna Pride: Erstes Urteil
In St. Pölten standen am Dienstag drei junge Männer vor Gericht. Der jüngste Angeklagte bekannte sich schuldig: Er wurde zu sechs Monaten bedingter Haft verurteilt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Religion
News
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz