Homophobe Transparente im Stadion – der DFB ermittelt
Seit Anfang der Woche läuft ein Ermittlungsverfahren gegen die Hauptstadtvereine Hertha BSC und Union Berlin
Beim Berlin-Derby wurden am Wochenende Pyros gezündet, gegnerische Fan-Utensilien verbrannt und Leuchtgeschosse auf die Tribüne gefeuert. Dazu gab es ein geschmackloses, homofeindliches Spruchband der Union-Fans. Nun ermittelt der DFB.
«16 Autos – 12 Herthaner. Der Schwanz im Arsch wird nie zum Rückgrat!», stand auf den Transparenten im Stadion. Der DFB-Kontrollausschuss hat nach den unterschiedlichen Vorkommnissen beim Berliner Derby Anfang der Woche Ermittlungsverfahren gegen die Hauptstadtvereine Hertha BSC und Union Berlin eingeleitet.
«Mr. Gay Germany»-Kandidat gegen Homophobie im Fussball
Auch die Transparente seien Teil der Ermittlungen, bestätigte der Deutsche Fussball-Bund auf Anfrage der MANNSCHAFT. Hier käme Paragraph 9 der Rechts- und Verfahrensordnung des DFB zum Tragen, da der DFB sich «ganz klar gegen jegliche Form der Diskriminierung stellt und diese auch sportgerichtlich verfolgt».
Bekannt gemacht hatte den Vorfall der Linke-Politiker Carsten Schatz. «Beim Lokalrivalen hat sich etwas verändert, als mit den Hertha-Junxx die Homo-Fans und Mitglieder sichtbar und aktiv geworden sind. Wird Zeit für sowas die die Eisernen Ladys», schrieb er auf Facebook. »Beim Nachbarn spicken ist ja nicht immer schlecht. Kriegen wir den Arsch hoch?»
Das bringt die November-Ausgabe der MANNSCHAFT!
Der langjährige Union-Fan und Blogger Bas Timmers erkärte in seinem Blog, er könne nicht für alle sprechen. «Aber grundsätzlich finde ich es lächerlich zu glauben, dass man die Auswärtsfans mit homophoben Sprüchen beleidigen kann. Es fühlt sich eher so an, als wollen einige Ultras ihre Männlichkeit beweisen und auf Minderheiten einschlagen», schreibt Timmers.
Wir baten Union Berlin um eine Stellungnahme, doch der Verein reagierte nicht. Gegenüber der B.Z. soll die Äusserung gefallen sein, der Verein habe keine eindeutige homophobe Beleidigung gesehen. Auf die Frage, ob der Inhalt der Banner bekannt war, hiess es vom Verein, es sei nur bekannt gewesen, dass Banner kommen.
Im Mai hatte Hertha BSC den ursprünglich geplanten Regenbogen auf den Trikots am Vielfalt-Spieltag deutlich zurückgedrängt – auf Wunsch der Fans (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland
TV
Pro7 will Twenty4Tim unter die Haube bringen
Wo geht's hier zur Liebe? Der queere Entertainer und Influencer Twenty4Tim bekommt eine eigene Dating-Realityshow.
Von Newsdesk Staff
Queer
People
Bi
Deutschland
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft