Deutsche Sonderbriefmarke ehrt David Bowie
Die queere Musiklegende bekam auch in Grossbritannien schon eine eigene Marke
Zum 75. Geburtstag von David Bowie am 8. Januar 2022 ehrt die Deutsche Post den Rockstar mit einer Sonderbriefmarke und einer Packset-Sonderedition.
Die 85-Cent-Briefmarke erscheine bereits am 3. Januar 2022 und zeige ein Bild von Bowie mit Gitarre aus dem Jahr 1984, teilte die Deutsche Post am Donnerstag in Bonn mit. Am 7. Januar folgten zwei limitierte Packset-Sondereditionen mit Bowie-Motiven.
Der am 8. Januar 1947 in London geborene David Bowie hatte mit Alben wie «The Rise and Fall of Ziggy Stardust», «Heroes» und «Let’s Dance» Musikgeschichte geschrieben. Von 1976 bis 1978 lebte er in Berlin. Bowie starb am 10. Januar 2016 in New York.
5 Jahre zuvor hatte die britische Royal Mail eine Sonderausgabe von Briefmarken in Gedenken an Bowie veröffentlicht (MANNSCHAFT berichtete). Auch Freddie Mercury und Queen waren schon an der Reihe (MANNSCHAFT berichtete).
Zuvor war in Deutschland schon der Jurist Fritz Bauer (1903-1968) als Verfechter der konsequenten juristischen Aufarbeitung von Naziverbrechen mit einer Marke geehrt worden. Er selbst sah sich gezwungen, seine Homosexualität wegen des Paragrafen 175 geheim zu halten (MANNSCHAFT berichtete).
Auch Magnus Hirschfeld, Arzt und Sexualforscher, wurde schon mit einer Gedenkmarke geehrt (MANNSCHAFT berichtete).
Kanada gedachte der Stonewall Riots vor 52 Jahren mit einer Ein-Dollar-Münze genannt «Loonie» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Schlacht ums Gendern – Blick in die 15 Bundesministerien
Wer hält sich intern und extern an die neuen Vorgaben von Wolfram Weimer und wer nicht?
Von Newsdesk Staff
Gendern
News
Soziale Medien
Sport
Ex-Fussballer Urban: «Es gibt schwule Paare in der Bundesliga»
Viele homosexuelle Fussballprofis in Deutschland wagen auch weiter nicht das Coming-out. Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban gibt die Hoffnung nicht auf.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Deutschland
Schwul
Community
Schwul und konservativ: Wie passt das zusammen?
Obwohl die LGBTIQ-Community oft mit linken Bewegungen assoziiert wird, zeigen Umfragen und Studien: Ein Teil schwuler Männer fühlt sich von konservativen oder gar rechtspopulistischen Parteien angezogen. Was steckt dahinter – politische Überzeugung, Abgrenzung, persönliche Prägung?
Von Cesare Macri
Politik
Gesellschaft
Migration
Deutschland
Schwul
Indonesien
Nach heimlichem Kuss: 80 Stockhiebe für zwei Männer
Weil zwei Männer sich küssten, verurteilte ein islamisches Scharia-Gericht in Indonesien die beiden zu jeweils 80 öffentlichen Stockschlägen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Religion
News