Der Iran zwangsoperiert tausende Homosexuelle
Die Alternative für Homosexuelle ist Gefängnis oder gar eine Hinrichtung
Der Iran soll jährlich über tausend Homosexuelle zwangsoperieren. Man wolle damit Homosexualität «auslöschen» so die Aktivistin Shadi Amin.
Im Iran gilt Homosexualität als Krankheit. Homosexuelle Handlungen werden demnach mit Haft, Stockhieben oder gar dem Tod bestraft. Operative Geschlechtsangleichungen sind hingegen seit 1987 erlaubt.
LGBTIQ-Aktivistin Shadi Amin wirft der iranischen Regierung menschenunwürdige Zwangsoperationen vor: Unter den Patient*innen seien nicht nur trans Personen, sondern auch tausende schwule Männer und lesbische Frauen, die gegen ihren Willen unters Messer kommen. «Die Regierung glaubt, dass schwule Männer die Seele einer Frau besitzen und daher ihren Körper anpassen müssen», sagt sie gegenüber den britischen Medien. Offiziellen Angaben zufolge werden jährlich rund 4000 geschlechtsangleichende Operationen durchgeführt. Amin geht jedoch von einer höheren Dunkelziffer aus.
Die 57-jährige Aktivistin musste 1980 aufgrund ihres politischen Engagements den Iran verlassen. Heute lebt sie im Exil in Deutschland, wo sie das Netzwerk für lesbische und transgender Iraner*innen 6Rang.org leitet.
Die Regierung subventioniere teilweise sogar diese Operationen, sagt Amin weiter. Schwule Männer müssten sich zwischen einer Geschlechtsangleichung oder strafrechtlicher Verfolgung mit einer möglichen Todesstrafe entscheiden. «Die Regierung führt jedoch lieber massenhaft Operationen durch statt Hinrichtungen, weil sie weiss, dass die Welt zusieht.»
So verteidigt Iran die Hinrichtung Homosexueller
Nach den Operationen werden die homosexuellen Männer und Frauen oft von ihren Familien verstossen und leiden unter Depressionen. Vor allem trans Frauen rutschen in die Sexarbeit ab und erfahren Gewalt und Ausbeutung. Manche begehen Selbstmord. Die Regierung biete keinerlei Unterstützung oder psychologischen Beistand, so Amin. «Nach der Operation sind sie ohne Rechte. Ich sehe das als Mechanismus, um die Existenz von Homosexuellen zu bekämpfen, weil man das Problem einfach löst, indem man ihre Körper ändert.» 2015 strahlte RTL II eine Doku zum Thema aus (MANNSCHAFT berichtete).
Die Praxis der Zwangsoperationen habe nichts mit der Anerkennung von trans Personen zu tun, sagt Amin. «Dahinter steht die Absicht, Homosexualität auszulöschen und der Gesellschaft traditionelle Geschlechterrollen aufzubinden.»
Der 20-jährige Danial befand sich aufgrund seiner Sexualität kurz vor der Einweisung in eine psychiatrische Klinik, als er sich zur Flucht nach Europa entschloss. In der März-Ausgabe erzählt er seine Geschichte.
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
USA
Präsident Trump droht Moderatorin Rosie O’Donnell mit Ausbürgerung
Der lesbische Star ist Anfang des Jahres wegen der politischen Situation nach Irland ausgewandert, sprich: wegen Trump. Erst wenn sich die Situation in den USA verbessere, werde sie zurückkehren. Danach sieht es nicht aus.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Deutschland
Erstes nicht-binäres Bundestagsmitglied: Lisa Schubert rückt nach
Grund: Der Linken-Abgeordnete Uwe Foulloung legt aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat zum 31. Juli nieder
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik