«Tom of Finland»: Der erste Trailer ist da!
Das Leben des berühmten «Tom of Finland» ist verfilmt worden. Der erste Trailer des gleichnamigen Films ist soeben veröffentlicht worden.
«Tom of Finland» ist aus der schwulen Popkultur nicht wegzudenken. In einer Zeit, in der homosexuelle Pornografie zensiert wurde, brachten seine überspitzten Zeichnungen von hypermaskulinen Männern in Uniformen und Lederjacken die Fantasien von schwulen Männer auf Papier.
Nun ist das Leben von Touko Valio Laaksonen – wie «Tom of Finland» mit richtigem Namen geheissen hat – verfilmt worden. Der Film zeigt Laaksonen, wie er als Offizier nach dem Zweiten Weltkrieg nach Finnland zurückkehrt. Doch das Leben zu Friedenszeiten ist für ihn nicht anders als während dem Krieg. Homosexuelle werden verfolgt und seine Kollegen sehen sich dazu gezwungen, Frauen zu heiraten und mit ihnen Kinder zu zeugen. Laaksonen zieht sich zurück in seine Welt des Zeichnens. «Tom of Finland» wird geboren.
Laaksonens Werk sei zum «Markenzeichen einer ganzen Generation von Männern geworden» und habe «die Flammen der schwulen Revolution geschürt», sagen die Produzenten gemäss Towleroad über den Film.
«Tom of Finland» wird im Frühjahr 2017 in den Kinos erwartet.
Das könnte dich auch interessieren
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.