Denkmal für homosexuelle Nazi-Opfer beschädigt
Ausgerechnet am internationalen Holocaust-Gedenktag wurde das Denkmal mit schwarzer Farbe beschmiert
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen steht seit über 10 Jahren im Berliner Tiergarten und ist immer wieder Zielscheibe von Vandalismus. Nun schlugen die Täter am internationalen Holocaust-Gedenktag zu.
Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes zeigten am Montagvormittag die Beschädigung eines Denkmals in Tiergarten an. Am Sonntagabend hatte ein Angestellter der Firma gegen 20.40 Uhr schwarze Farbe auf der Scheibe des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in der Ebertstrasse festgestellt. Die Ermittlungen zu dieser «gemeinschädlichen Sachbeschädigung» hat der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes übernommen.
Das Denkmal wird immer wieder beschädigt. So hatten Unbekannte im Oktober in die Steinplatte vor dem Sichtfenster die Buchstaben «HIV» eingebrannt. Auch die beiden Gedenktafeln am Magnus-Hirschfeld-Ufer, die an die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung erinnern, wurden schon beschädigt. Wegen der wiederholten Fälle von Vandalismus will sich der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg für eine Videoüberwachung von Gedenk- und Erinnerungsorten einsetzen.
«Weg mit euch Schwuchteln»: Der Holocaust-Gedenktag 2019
Das Denkmal steht seit 10 Jahren im Berliner Tiergarten und wurde bereits mehrmals unter grober Gewaltanwendung beschädigt. Schon drei Monate nach der Einweihung wurde das Sichtfenster erstmals eingeschlagen.
Bundestag beschloss Denkmal für verfolgte Homosexuelle Es wurde auf Beschluss des Deutschen Bundestages gebaut und am 27. Mai 2008 der Öffentlichkeit übergeben; das Denkmal war vom dänisch-norwegischen Künstler-Duo Michael Elmgreen und Ingar Dragset entworfen worden. Die Künstler griffen dabei die Formensprache des Holocaustdenkmals auf und ergänzten sie durch ein zusätzliches Element: In einer Fensteröffnung ist ein Film mit einer Kuss-Szene zu sehen, der in einer Dauerschleife läuft – es begann mit einem Männerkuss, der 2010 von zwei küssenden Frauen abgelöst wurde.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland