Mord in München – Das Leben des Modezaren Moshammer
Mit grosser Hingabe ist Thomas Schmauser in der Titelrolle zu sehen
Zeitreise in die 1980er Jahre: Die ARD-Satire «Der grosse Rudolph» entführt in die besten Zeiten der Münchner Schickeria. Mittendrin der Modemacher Rudolph Moshammer.
Der Mord an dem Modezaren Rudolph Moshammer erschütterte Deutschland. 2005 wurde der extravagante Designer in seiner Villa im noblen Münchner Stadtteil Grünwald gefunden, getötet von einem Mann aus der Stricherszene. Die Gesellschaftssatire «Der grosse Rudolph» erzählt an diesem Mittwoch um 20.15 Uhr im Ersten aber nicht von diesem traurigen Ende seines Lebens, sondern von seinen vermutlich besten Zeiten im schicken München der 1980er Jahre. Auch in der Mediathek ist der Film zu sehen. (In diesem ARD-Tatort traf es einen schwulen Schokoladenfabrikanten.)
Pelze, Kaschmir, Seide – bei Moshammer musste es schon vom Feinsten sein. Prominente wie Arnold Schwarzenegger, Startenor José Carreras oder Thomas Gottschalk liessen sich in seiner Münchner Edelboutique in der luxuriösen Maximilianstrasse einkleiden. Der Stil: extravagant, elegant und gerne auch mal schrill, so wie der Modemacher selbst. Im Rolls Royce kurvte er durch die Stadt, besuchte angesagte Nobellokale und die Partys der Schickeria, oft mit seiner Yorkshire-Hündin Daisy.
Mit grosser Hingabe spielt Thomas Schmauser in diesem erstmals 2018 ausgestrahlten Film den schillernden Münchner, der seit den 60er Jahren Mode entwarf. Wichtig auch die Rolle von Moshammers Mutter Else, der ihr Sohn mit dem Buch «Mama und ich» ein literarisches Denkmal setzte. Die 2019 gestorbene Hannelore Elsner glänzt in der Rolle der Grande Dame, die im Hintergrund die Fäden zieht und sehr genau weiss, was ihr geliebter Sohn tun und lassen sollte.
Der Film ist sehr amüsant, auch weil Schmauser und Elsner ein wunderbares Paar abgeben. Er der Sohn mit hochfliegenden Träumen, der auch gerne mal wie ein barocker Fürst über den Roten Teppich läuft und mit seiner schwarzen Haarpracht an den legendären Märchenkönig Ludwig II. erinnert. An seiner Seite Elsner als die Mutter, die ihn beständig antreibt und damit trotz aller Liebe auch mal nervt.
Dazu die herrlich karikierten Kunden der Luxusboutique, etwa das Ehepaar Toni (Hanns Zischler) und Gerdi (Sunnyi Melles), das im Geld schwimmt und dem lieben Rudolph finanziell unter die Arme greift, damit sein Laden in Schwung kommt. Und damit er die richtigen Kunden anlockt, etwa die höchst blaublütigen und ziemlich affektierten Grafen von Antzenberg, als Doppelrolle gespielt von Robert Stadlober.
Schön ist, dass die Produktion auch hinter die Fassade des 1940 geborenen strahlenden Modezaren blickt. Denn bei aller Liebe zu Glanz und Ruhm hatte er auch ein Herz für die Ausgestossenen und Armen. Er verteilte warme Decken und Essen an Obdachlose, war in Wirklichkeit oft sehr unsicher und auf der Suche nach wahrer Anerkennung.
«Der grosse Rudolph» zeigt nur einen Ausschnitt. Themen wie etwa seine sorgsam verheimlichte Homosexualität werden nur angedeutet, sein brutaler Tod im Jahr 2005 bleibt ausgespart. Stattdessen gibt es lockere Sprüche und unterhaltsame Einblicke in die Münchner Schickeria mit jeder Menge Taktierereien, Intrigen und Eitelkeiten.
Am Hauptbahnhof hatte Mosmammer damals seinen Mörder kennengelernt: Herish A. (42). Der Iraker erdrosselte sein Opfer in dessen Grünwalder Villa. Der Fall bewegte ganz Deutschland. Wie die tz kürzlich berichtete, könnte der Täter frühestens nächsten Sommer aus der Haft entlassen werden.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Serie
Neue Staffel «The Last of Us» mit Bella Ramsey – Starttermin steht fest!
Im April geht es endlich weiter mit der postapokalyptischen Drama-Serie «The Last of Us». Die neuen Episoden finden fünf Jahre nach den Geschehnissen der ersten Staffel statt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur