Das bringen die ARD-Sender zum Diversity-Tag
Initiiert wird der bundesweite Aktionstag am 26. Mai von der Charta der Vielfalt
Die ARD engagiert sich auch in diesem Jahr beim Diversity-Tag und setzt am 26. Mai ein Zeichen für Vielfalt, Teilhabe, Fairness und Respekt. Initiiert wird der bundesweite Aktionstag von der Charta der Vielfalt.
Mittlerweile wurde die 2006 gegründete Charta von mehr als 3.300 Unternehmen und Organisationen unterzeichnet. Alle ARD-Landesrundfunkanstalten gehören dazu – der RBB unterschrieb vor zwei Jahren (MANNSCHAFT berichtete). Am Diversity-Tag machen Unternehmen und Institutionen dieses Engagement in internen oder externen Aktionen öffentlich. So auch die Häuser der ARD.
Nach IDAHOBIT-Beflaggung – LGBTIQ in Irak in Todesangst
Der WDR thematisiert in diesem Jahr u.a. die Auswirkungen der Corona-Krise auf Gehörlose und im Radio spricht «Cosmo» mit dem Reporter und Blogger Malcom Ohanwe über die sogenannte «gläserne Decke für Migranten».
Das WDR Studio Essen zeigt online und in der WDR Lokalzeit Ruhr um 19:30 Uhr ein Interview mit Studioleiterin Georgine Kellermann. Sie berichtet über ihre Erfahrungen als trans Führungskraft: Erst mit 62 Jahren hatte sie ihr Coming-out. Seit bald einem Jahr leitet sie das Essener Studio mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen.
Um Vielfalt auf der Führungsebene geht es auch bei WDR 5: Das Wirtschaftsmagazin Profit fragt in der Sendung um 18:05 Uhr: «Wie divers sind die Vorstände deutscher Unternehmen?»
Und der 15-minütige Film «Voll von Liebe – Ibrahims Hochzeit» von Janina Werner zeigt am 28. Mai um 23:30 Uhr im WDR Fernsehen die Geschichte von Ibrahim, der aus dem Libanon nach NRW flüchtet. Weil er schwul ist. Und weil er im Libanon deswegen sterben soll. Über seine Liebe und sein Engagement für die Rechte homosexueller Flüchtlinge in Deutschland.
«Vielfalt ist unser Auftrag», erklärt Eva-Maria Michel Vorsitzende des Diversity Beirates des WDR. «Die ARD macht Programm für alle Menschen in Deutschland. Die Vielfalt unserer Angebote lebt von den unterschiedlichen Perspektiven und Talenten in den Sendern. Es gehört daher zu unserem Selbstverständnis in der ARD, dass wir Vielfalt und Chancengleichheit unserer Mitarbeiter*innen fördern und für eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung einstehen.»
BR-Klassik geht der Frage nach, wie bunt die Klassikwelt ist. Im Podcast «Die neue Norm» (Bayern2 Notizbuch) sprechen die Journalist*innen Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raul Krauthausen über Vielfalt, Inklusion und das Leben mit Behinderung.
Die Hessenschau des HR thematisiert, vor welchen Herausforderungen Transsexuelle in ihrem Alltag stehen. hr2 kultur hat in der Sendung «Doppelkopf» die blinde Biathletin und VdK-Präsidentin Verena Bentele zu Gast.
Der MDR setzt an diesem Tag seine programmlichen Aktivitäten unter das Motto «Stark durch Vielfalt» und beleuchtet die Bedeutung von Vielfalt für den MDR als Arbeitgeber und als öffentlich-rechtlicher Programmanbieter. Hier startete im vergangenen Jahr auch der «Pride Podcast» von MDR «Sputnik» mit Moderator Kai Witvrouwen (MANNSCHAFT berichtete).
Das NDR-Kulturjournal widmet sich schon heute der Frage, was die Corona-Krise für Menschen mit Behinderungen bedeutet. In den Weltbildern, dem Auslandsmagazin im NDR-Fernsehen, geht es um einen homosexuellen, buddhistischen Mönch, der als Make-up-Stylist in Japan berühmt wurde.
Radio Bremen realisiert bei Bremen Zwei, dem Kultur- und Informationsprogramm eine Wochenserie namens «Diversity heisst…». In dem Podcast «Chai Society» von Bremen NEXT sprechen Host Refiye Ellek und Soraya Oeztekin über das Leben und Aufwachsen mit mehreren Kulturen.
rbb QUEER geht in den dritten Sommer
Die rbb-Hörfunkwelle rbb 88.8 spielt Titel von Musikschaffenden aus den 80er und 90er Jahren, die sich besonders für Vielfalt und Diversity einsetzen oder diese vorleben. Im rbb-Fernsehmagazin «zibb» erkennt das Publikum bei einer Mitmachaktion über, wie vielfältig es selbst ist.
Im SR Fernsehen untersucht um 19.20 Uhr der «aktuelle bericht», welche Rolle das Geschlecht in der Arbeitswelt spielt. SR 1 porträtiert zum Beispiel ein lesbisches und ein schwules Paar, die zusammen zwei leibliche Kinder im Kita-Alter haben und diese in einer Großfamilie aufziehen.
Beim SWR beginnt der 26. Mai mit der Morningshow des SWR3 «Team International». Diese Sendung ist am Diversity-Tag auch ab 6 Uhr als Visual Radio im SWR Fernsehen live zu sehen und zu hören, u.a. mit einer Reportage zu Alltagsrassismus.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV