Darum ist Grindr im olympischen Dorf blockiert
Nach den Anti-Sex-Betten nun die Dating-App-Blockade
Sportler*innen haben im olympischen Dorf keinen Zugriff auf die Dating-App Grindr. Dahinter steckt ein trauriger Grund.
Grindr zeigt im olympischen Dorf keine anderen Profile an. Die App verkündet: «No profiles available» (keine Profile verfügbar). Wer hier nach Dates sucht, muss das auf die gute alte Art machen – offline.
Doch warum gerade Grindr? Die App richtet sich speziell an die LGBTIQ-Community. Ist die Blockade diskriminierend gemeint? Nein, sagt das Organisationskomitee der Pariser Spiele dem Medium Daily Mail. Sie seien für die Blockade nicht verantwortlich, sondern die Urheber*innen der App.
Es ist nicht das erste Mal, dass Grindr während der Olympischen Spiele blockiert wird. Grund dafür sind mehrere Outings bei den Spielen 2016 in Rio. Damals konnten die Sportler*innen Grindr ganz normal im olympischen Dorf nutzen – und taten das auch. Daraufhin veröffentlichte das Portal The Daily Beast einen Artikel mit dem Titel «Ich hatte drei Grindr-Dates in einer Stunde im olympischen Dorf» – und outete dadurch mehrere Athlet*innen. Die Person nannte zwar keine Namen, doch gab die Profilbeschreibungen an, genauso Grösse, Gewicht und Nationalität der Sportler*innen.
Schon das ist schockierend. Doch für die Sportler*innen spitzte sich die Situation weiter zu. Einige kamen aus LGBTIQ-feindlichen Ländern. Damit sowas nicht noch einmal passiert, zeigt Grindr im olympischen Dorf keine Profile mehr an. Die Grindr-Blockade dient also dem Schutz der queeren Athlet*innen.
Laut Grindr-Statistik war Henry Cavill für Nutzer*innen der Dating-App 2023 der «Hottest Man of the Year» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
Deutschland
Gesetz über Selbstbestimmung aufheben: AfD-Fraktion bringt Entwurf ein
Die öffentliche Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz dreht sich hauptsächlich um Missbrauchsnarrative, kritisieren die Frauenhauskoordinierung, der Bundesverband Trans*, der LSVD und das Jugendnetzwerk Lambda in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Grund: Die AfD will das Gesetz abschaffen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Sachsen-Anhalt
Köthen: Oberbürgermeisterin zeigt Organisatoren des CSD an
Christina Buchheim wirft zwei Pride-Organisatoren üble Nachrede und Verleumdung vor und hat Anzeige erstattet. Zudem distanzieren sich regionale CSD-Akteur*innen vom Landesverein.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News
Politik
Sport
Dopingverstoss: Maskenfrau Raven Saunders über 2 Jahre gesperrt
Raven Saunders sorgt mit ihren extravaganten Masken im Kugelstossring immer wieder für Aufsehen. Doch damit ist wegen eines erneuten Verstosses gegen die Anti-Doping-Regeln nun erst einmal Schluss.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch