«Wurde erpresst, öffentlich zu machen, dass ich auf Männer stehe»
Der neue Song von Daniel Schuhmacher ist ein Reminder, dass man nicht das sein kann, was andere wollen
Daniel Schuhmacher, DSDS-Sieger von 2009, hat eine neue Single veröffentlicht: «What you want»handelt von Selbstliebe und -akzeptanz.
Daniel Schuhmacher (34) kennt das Gefühl genau, was er in seiner neuen Single «What you want», beschreibt. «In dem Song geht es in erster Linie um Selbstliebe und -akzeptanz. Ich tendiere dazu, mich selbst klein zu machen und sehr kritisch mit mir zu sein. Es ist ein Prozess sich selbst zu akzeptieren, zu vertrauen und zu lieben. Dieser Song ist einfach auch ein Reminder daran, dass man nicht das sein kann und muss, was andere oder auch ein Teil von einem selbst haben wollen.»
Aufgewachsen in der kleinen Stadt Pfullendorf, war es für den Sänger nicht immer einfach zu seiner Homosexualität zu stehen. Schon bevor er im Jahr 2009 bei DSDS mit dem Song «Anything But Love» von Dieter Bohlen als Sieger hervorging wusste er: ich bin schwul. Doch gerade diese Zeit damals war nicht einfach für den Sänger.
«Medien sprachen mich während meiner DSDS-Zeit mindestens einmal pro Woche auf das Thema Homosexualität an. Man wollte mir die drei Worte ‚Ich bin schwul‘ entlocken», so der heute 34-Jährige. Eine harte Zeit für den damals 22-jährigen Sänger, denn er stand in einem Zwiespalt. Doch so richtig krass sei der psychische Druck nach dem DSDS-Finale hinter den Kulissen geworden: «Immer wieder wurde ich dazu gedrängt und erpresst, öffentlich zu machen, dass ich auf Männer stehe. Es stand sogar im Raum nicht weiter mit mir zu arbeiten und meine Karriere zu beenden, wenn ich es nicht freiwillig vor ihnen zugebe», so der Sänger.
Ich hatte das Gefühl niemandem vertrauen zu können.
Eine schwere Zeit für den Sänger, der einfach nur mit seiner Musik im Fokus stehen wollte: «Meine Homosexualität war für mich so ein persönliches, intimes Thema und ich hatte das Gefühl niemandem vertrauen zu können. Ich musste lange Akzeptanz und Vertrauen dazu aufbauen, um mich selbst so zu lieben und zu akzeptieren.» Es entstand für den DSDS-Sieger vor allem viel Druck durch die Gespräche und die Tatsache, dass seine Sexualität als Aufhänger genutzt werden sollte.
Mit 27 Jahren und nach einigen Jahren im Musikbusiness outete sich der Pfullendorfer freiwillig – für ihn ein Befreiungsschlag. Heute engagiert er sich für LGBTIQ Rechte und ist Teil des Projektes «100% Mensch». Jedes Jahr steht Schuhmacher auf Festivals auf der Bühne, vor allem bei CSDs. Er möchte vor allem jungen Menschen, die mit ihrer Sexualität zu kämpfen haben, ein Vorbild sein.
Bei der MANNSCHAFT-Abstimmung zum Gayropäer 2019 wurde Daniel Schuhmacher auf den 1. Platz gewählt und erklärte: «Über Angriffe auf LGBTIQ wird zu wenig berichtet!» (MANNSCHAFT berichtete).
Daniel Schuhmacher wurde im Jahr 2009 bekannt als Gewinner bei «Deutschland sucht den Superstar». Seit seinem Sieg hat der Sänger sein Leben der Musik verschrieben und er verdient damit erfolgreich seinen Lebensunterhalt. Mit seiner Debütsingle «Anything But Love» veröffentlichte der Sänger, die schnellst verkaufte Single des Jahres. Er konnte mit dem Song von Dieter Bohlen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Platz 1 der Charts erobern. Sein Debütalbum «The Album» erreichte ebenfalls Platz 1 der Charts in Deutschland und Österreich.
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
People
Sorge um Dolly Parton: Jetzt betet ihre Schwester um sie
Gesundheitliche Eingriffe zwangen die LGBTIQ-Verbündete Dolly Parton zur Verschiebung ihrer Konzerte in Las Vegas. Nun meldet sich ihre Schwester zu Wort.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International