«Den Männern fällt jetzt die Decke auf den Kopf»
Welche Sorgen treiben schwule, bi und trans Männer in diesen Zeiten um?
Plötzlich viel Zeit zu Hause verbringen, ob allein oder mit dem Partner – damit umzugehen ist für viele nicht leicht. Wir wollten vom SUB in München wissen: Welche Sorgen haben ihre Klienten in Zeiten der Corona-Pandemie?
Momentan sei das Beratungsaufkommen noch nicht deutlich gestiegen – möglicherweise weil viele annehmen, da das SUB derzeit geschlossen ist, fänden auch keine Beratungen statt. Doch die Einschränkungen gelten derzeit nur für Veranstaltungen und das Café. Im SUB sitzt die einzige psychosoziale Fachstelle in Bayern, die sich um schwule, bisexuelle und trans Männer kümmert, sowie um deren Freunde und Angehörige.
Community vs. Corona: So geht queere Solidarität!
Es gebe durchaus neue Problemstellungen, die sich durch die Ausgangsbeschränkungen in der Pandemie ergeben. So sprach der Diplom-Psychologe Christopher Knoll, der auch die fachliche Leitung der Beratungsstelle hat, mit einem jungen Mann, der sich erst kürzlich geoutet hatte und es nun zusammen mit seinem gewalttätigen Vater, der noch dazu Alkoholiker ist, in einer Wohnung aushalten muss.
Auch LGBTIQ-Geflüchtete trifft die Situation, die in den Unterkünften geradezu kasierniert sind, hart. Dort sind sie mit ihren homophoben Peinigern zusammen und haben nun weniger Möglichkeiten, der Situation zu entfliehen. «Ihr Spielraum ist aktuell total eingeschränkt», sagt der Münchner Berater. In der Unterkünften werden sie körperlich angeriffen – das mache Christopher gerarde grosse Sorgen. Zwei Männer habe man sicherheitshalber in die Psychiatrie überwisen einfach, damit sie aus der Unterkunft herauskommen.
Noch beschäftigt seine Klienten das Thema Einsamkeit weniger, aber Christopher erwartet, dass das in den nächsten Wochen zunimmt, da die soziale Ansprache fehlt. Immerhin sollen die Einschränkungen ja mindestens bis zum 20. April anhalten. Gerade schwule Männer hätten oft keine unterstützende Familie im Hintergrund, daher fehlten ihnen die sozialen Kontakte. Wenn sie vor dem Ausbruch der Pandemie wenigstens noch Sozialkontakte bei der Arbeit hatten, müssen viele von ihnen nun auch noch alleine zu Hause sitzen.
Einsatz gegen Corona: «Ich hoffe, dass die Dankbarkeit bleibt»
Es komme auch immer wieder vor, dass Christopher mit Fällen von häuslicher Gewalt zu tun hat. In einem Fall geht es um zwei Männer, die Crystal Meth konsumieren. Sie hatten sich vorgenommen, keine Drogen zu nehmen, doch nun haben sie es doch getan. «Denen fällt jetzt die Decke auf den Kopf.» Die Männer hätten eine «gegenseitig missbräuchliche Beziehung» und waren schon kurz vor dem Shutdown in der Beratung. Aktuell werden die Termine telefonisch weitergeführt – oder auch per Videocall, wenn Klienten das möchten.
Helfen in der Krise? Marco Uhlig ist während der Corona-Krise als Pfleger auf der Intensivstation tätig. Der Geschäftsführer des Zürcher Clubs «Heaven» sagt im Interview mit MANNSCHAFT, wie die Lage an der COVID-19-Front ist und ob sein Club den Lockdown überleben wird.
Das könnte dich auch interessieren
NRW
Nach Mord an schwulem Barkeeper: Verdächtiger in U-Haft
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Fast 22 Jahre lang liefen die Ermittlungen nach einem Mord in Bad Driburg ins Leere. Jetzt brachte ein neuer DNA-Reihentest den Ermittlern wohl den Durchbruch. Der Verdächtige sitzt in U-Haft.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Fussball
«Besorgniserregend» – Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland