Clooney: Todesstrafe für Schwule in Brunei könnte Schule machen
Der Schauspieler bekräftigt seinen Aufruf zum Boykott von Hotels
Ab Mittwoch sollen Homosexuelle, die beim Sex erwischt werden, zu Tode gesteinigt werden können. George Clooney hatte zum Boykott von Hotels aufgerufen. Nun legt er nach.
Der US-Schauspieler George Clooney hat vergangene Woche aus Protest gegen die Todesstrafe dazu aufgerufen, die weltweit verteilten Luxushotels des Sultans in Europa und im US-Bundesstaat Kalifornien zu boykottieren. In einem Folge-Beitrag für das Online-Portal Deadline warnt Clooney davor, dass die geplante Einführung von Steinigungen in Brunei für gleichgeschlechtlichen Sex in anderen Ländern Schule machen könnte. «Das Gefährlichste sind Bruneis Nachbarn», schrieb der 57-Jährige. «Bekommt Brunei keinen lauten und kräftigen Widerstand, dann ist alles möglich.» Als Beispiel nennt er Indonesien. Noch habe man dort niemanden gesteinigt, aber es gebe dort eine Menge von Menschenrechtsverletzungen.
Elton John schliesst sich Boykottaufruf gegen Brunei-Hotels an
George Clooney, der mit der Juristin (Spezialität: Menschenrechte) und UN-Beraterin Amal Clooney verheiratet ist, reagierte auch auf Vorwürfe angesichts seines Boykott-Aufrufs. «Es stimmt schon, dass es dem Sultan nicht schrecklich wehtun wird. Aber die vielen Unternehmen, die ihr Geld im Land lassen, werden auf Distanz gehen. So funktioniert ein Boykott.»
Viele würden sagen: Geht es hier nicht nur um ein paar reiche Leute, die Hotels meiden, die sich die meisten Menschen gar nicht leisten können? «Den Grossteil der Geschäfte machen sie nicht mit Einzelpersonen, sondern mit Unternehmen», schreibt Clooney. «Ich war in diesen Hotels, wenn Filmstudios dort Presse-Events gebucht haben. Ich kenne kein Unternehmen, dass sein Geld in die Taschen eines Mörders stecken wollen, sobald sie um die Tatsache wissen.»
Der Oscar-Preisträger räumte auch ein, dass man sehr wohl auch über Saudi-Arabien, Iran, Sudan und Somalia sprechen könne. «Die List ist lang. Also, an die Arbeit. Wir machen alle, was wir können.»
Am Montag hatten die Vereinten Nationen die geplante Ausweitung der Todesstrafe im Sultanat Brunei ab Mittwoch scharf kritisiert. «Ich rufe die Regierung auf, die drakonischen Strafen nicht in Kraft zu setzen», sagte die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet in Genf. Die Umsetzung wäre ein ernster Rückschritt für die Menschenrechte in Brunei.
Keine auf Religion fussende Gesetzgebung darf Menschenrechte verletzen
«Keine auf Religion fussende Gesetzgebung darf Menschenrechte verletzen», sagte Bachelet. Glaube und Menschenrechte seien kein Widerspruch, so die UN-Spitzendiplomatin. Aktuell kennen noch Saudi-Arabien, der Iran, Mauretanien, Jemen und der Sudan die Todesstrafe für gelebte Homosexualität. Nach UN-Erkenntnissen wurden die Todesstrafen in jüngster Zeit aber nicht mehr vollstreckt.
Die April-Ausgabe der MANNSCHAFT ist da!
Der Sultan von Brunei, aufgrund der Ölvorkommen seines Landes einer der reichsten Männer der Welt, hat 2014 damit begonnen, die Scharia schrittweise einzuführen. In dem südostasiatischen Kleinstaat mit weniger als 500.000 Einwohnern ist die Mehrheit muslimischen Glaubens.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz