Chinesisches Filmfestival streicht «Call Me by Your Name»
Mitte April beginnt das Filmfestival in Peking, doch der schwule Liebesfilm «Call Me by Your Name» wird nicht gezeigt: Obwohl er am 16. März noch in der Liste der Festival-Filme auftauchte, wurde er jetzt aus dem Programm genommen.
Das teilte Sony Pictures Entertainment mit, ohne Gründe zu nennen. Homosexualität ist zwar seit 1997 in China nicht mehr illegal, doch LGBTIQ-Aktivisten beklagen konservative Tendenzen in der Gesellschaft. Nur wenige Schwule oder Lesben wagen überhaupt ein Coming-out.
«Peinlich für China» Die Politik Pekings in Bezug auf Homosexualität sei uneindeutig, beklagte Xin Ying vom LGBTIQ-Zentrum der chinesischen Hauptstadt: «Es gibt keine klare politische Haltung zu dem Thema – es bleibt für uns also immer schwer einzuschätzen.» Der chinesische Filmkritiker Wu Jian sagte gegenüber Reuters, der Film weiche von der politischen Richtung in China ab. Ihn aus dem Programm zu nehmen, sei peinlich für das Land.
Erst im Juli wurde in der Stadt Chengdu eine LGBTIQ-Konferenz der Organisation «Speak Out» abgesagt, nachdem der Veranstaltungsort die Reservierung zurückgezogen hatte. Auch die lesbische Datingapp Rela wurde im vergangenen Jahr von den Behörden verboten.
In Tunesien wurde der Film «Call Me by Your Name» kürzlich ebenfalls verboten.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Bald zu wenig HIV-Praxen: Studie warnt vor «erheblichen Engpässen»
In Deutschland könnte ein Engpass für HIV-Spezialisten drohen
Von Newsdesk Staff
Mentale Gesundheit
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Bei Blasmusik-Fest: FPÖ-Mann hetzt gegen Regenbogenparade
Der obersteirische FPÖ-Abgeordnete Wolfgang Zanger nutzt die «Lange Nacht der Blasmusik» in St. Margarethen in der Steuermark für eine Hasstirade gegen LGBTIQ. Schwuler SPÖ-Abgeordneter: Lasst die Leute mit eurem Kulturkampf in Ruhe!
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Pride
«Queers fragen sich: Wie kann ich sicher in Thüringen leben?»
9 Pride-Paraden – aber kein Sicherheitskonzept. Die Teilnehmenden fühlen sich zunehmend verunsichert. Zu Recht?
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit