«Celebrating Diversity» – So wird Malta Pride gefeiert
Zu Besuch bei Europas Spitzenreiter in Sachen LGBTIQ-Rechte
Am vergangenen Wochenende wurde wieder Malta Pride in der Hauptstadt Valletta gefeiert. Eine gelungene Generalprobe für die Europride im kommenden Jahr.
Die Malta-Pride gewinnt Jahr für Jahr an Stärke: Im Jahr 2016 nahmen an der Pride in Valletta 1000 Personen teil. Eine relativ kleine Guppe, wenn man es mit den 13’000 Teilnehmer*innen vergleicht, die laut der Organisation in diesem Jahr teilgenommen haben. Am Wochenende zuvor hatte auch die zum Staat Malta gehörende Insel Gozo erstmals Pride gefeiert, es ist die zweitgrösste Insel des Maltesischen Archipels mit immerhin gut 31.000 Einwohner*innen.
Der Umzug in Valetta, der nun am 10. September stattfand, zeigte die grosse Vielfalt, die Maltas LGBTIQ-Community auszeichnet. Trotz hoher Temperaturen zeigten Queers mit Stolz ihre Farben und tanzten mit der Musik der buntgeschmückten Karren. Lady Gaga oder Queen ertönten durch grosse farbige Boxen auf den Karren, während tanzende und lachende Menschen ihre selbstgebastelten Plakate zeigten. Darauf waren Parolen wie «Celebrating Diversity», «Protect trans kids» oder «Freedom for all» zu lesen.
@mannschaftmagazin #Malta feiert Pride – und MANNSCHAFT ist für Dich dabei! 🌈 #lgbt🌈 #gay #queer ♬ Originalton – mannschaftmagazin
Der Umzug verlief friedlich und nach Planung, ohne Zwischenereignisse, und endete am grossen Tritonbrunnen mit emotionalen Reden, musikalische Auftritte von lokalen Künstler*innen und Drag-Shows. Eine grosse Feier für Vielfallt und Liebe unter dem Motto «Live your truth». Am Abend wurden mehrere öffentliche Gebäude wie der Castille Palace mit Regenbogenfarben beleuchtet. Für diejenigen, die noch weiter feiern wollten, gab es auf der ganzen Insel verteilt diverse Afterpartys.
Und nächstes Jahr geht es weiter – mit der Europride. 2018 hatte sich Malta beworben und gegen Rotterdam und Belfast das Rennen gemacht. Vom 7. bis 17. September 2023 wird die Europride auf der ganzen Insel organisiert. Der Umzug wird wieder in Valletta stattfinden.
Die Organisator*innen erwarten für die Europride 2023 geschätzt 20.000 Teilnehmer*innen, nochmal mehr als die 13.000 Personen, die dieses Jahr zur Pride in Valletta kamen.
Für ein Programm ist es noch zu früh. Trotzdem konnten die Repräsentanten der Organisatoren (Allied Rainbow Communities), Mercieca und Bugeja, der MANNSCHAFT einige Details der bevorstehenden Europride 2023 verraten. Vorgesehen ist eine längere Strecke für die Europride sowie Konferenzen und Parties, auf der ganzen Insel verteilt. Eine logistische Herausforderung, die man aber mit Unterstützung der maltesischen Regierung annimmt.
Auch wenn der Mittelmeerstaat seit Jahren Vorreiter in Sachen LGBTIQ ist (MANNSCHAFT berichtete), haben die Organisatoren einige Punkte entdeckt, die sie an der Europride thematisieren möchten. Die Rechte nicht-binärer Menschen ist ein wichtiges Anliegen bei der Europride, um Verständnis ausserhalb, aber auch innerhalb der Community zu schaffen.
Die aktuelle sozialdemokratische Regierung vom Partit Labourista (PL) unterstützt die Anliegen der LGBTIQ-Organisationen. Schliesslich steckt auch ein wirtschaftliches Interesse für die maltesische Insel dahinter. Malta möchte sich offen und tolerant zeigen — ein Ort , an dem alle Menschen willkommen sind.
Auch die maltesische katholische Kirche zeigt sich laut dem Orga-Team der Europride offen für LGBTIQ-Themen, man steht in Kontakt. Das sei wichtig, denn auch Religion werde bei der Europride eine wichtige Rolle einnehmen. Einflussreiche pro-LGBTIQ-Stimmen aus unterschiedlichen religiösen Gemeinden sollen eingeladen werden. Dies soll ein Beispiel, nicht nur für Europa, sondern für die ganze Welt werden und ein Zeichen für Toleranz innerhalb religiösen Institutionen setzen.
Natürlich werden auch Strandparties und Bootevents nicht fehlen, auch eine queere Ausstellung im Museum ist geplant.
So klar wendet sich Maltas Erzbischof gegen homophobe Hassrede. Ein Priester hatte sich bei Facebook abfällig geäussert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht