Bundesrat will «Ehe Light» rasch umsetzen
Der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin soll «vertieft geprüft» werden
Der Bundesrat will die Ehe für alle «rasch umsetzen», um die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare in der Schweiz zu beseitigen. Eine Verfassungsänderung sei nicht nötig.
Der Bundesrat unterstützt die Vorlage zur Ehe für alle, die die nationalrätliche Rechtskommission ausgearbeitet hat (MANNSCHAFT berichtete). Demnach soll zunächst der Grundsatz geregelt werden, dass auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten können.
Weitere Fragen – insbesondere der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für lesbische Paare – sollen vertieft geprüft und zu einem späteren Zeitpunkt gesondert diskutiert werden. Dies gab der Bundesrat nach seiner Sitzung vom 29. Januar in einer Medienmitteilung bekannt.
Der Bundesrat schliesst sich der Auffassung der Rechtskommission an, dass die Ehe über eine Gesetzesrevision erfolgen kann. Eine Verfassungsänderung sei daher nicht notwendig.
Neue Initiative: CVP geht auf Homosexuelle zu
Eine volle Ehe für alle könne ein Inkrafttreten um Jahre verzögern
Weiter erachtet der Bundesrat den Entscheid der Kommission als sachgerecht, die Revision in Etappen umzusetzen und in einem ersten Schritt nur die für die Öffnung der Ehe unbedingt notwendigen Punkte zu regeln.
Der Bundesrat ist ebenfalls der Ansicht, dass eine Erweiterung auf heikle politische Fragen wie etwa die Regelung der Hinterlassenenrente und den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin den Erfolg der Vorlage als Ganzes gefährden oder das Inkrafttreten um Jahre verzögern könnte.
Der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für gleichgeschlechtliche Paare stelle «bedeutende rechtliche und gesellschaftliche Fragen». Diese müssen «vertieft geprüft» und in einem Gesamtkontext diskutiert werden. Dazu gehört auch eine allfällige Öffnung des Zugangs zur Samenspende für weibliche Ehepaare. Der Bundesrat begrüsst den Entscheid der Kommission, diese Frage in der aktuellen Vorlage nicht zu behandeln.
Zugang zur Fortpflanzungsmedizin: So halfen die LGBTIQ-Organisationen
Bis im Sommer 2021 soll eine interdisziplinäre Gruppe von Expert*innen diverse Fragestellungen im Zusammenhang mit der Geburt eines Kinds dank der Fortpflanzungsmedizin geprüft werden.
Diverse LGBTIQ-Organistionen, darunter Pink Cross und die Lesbenorganisation LOS, sprachen sich wiederholt für eine Ehe für alle inklusive Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für lesbische Paare aus (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN