Beliebt aus «Sister Act» und «Harry Potter»: Maggie Smith ist tot
Für ihre Rolle der Jean Brodie, die von einigen als lesbisch interpretiert wird, erhielt Maggie Smith 1969 den Oscar.
Berühmt wurde sie mit «Downton Abbey» und «Harry Potter»: Maggie Smith war eine der gefragtesten britischen Schauspielerinnen. Ihr Markenzeichen: sarkastische Kommentare.
Von Benedikt von Imhoff, dpa
Die hochgezogenen Augenbrauen, der ironisch-melancholische Blick aus Riesenaugen, die «Wirklich?» zu fragen schienen, die leicht aufgeblähten Nasenflügel und die schmalen Lippen, wenn sie sich zu so etwas Vulgärem wie Ärger herabliess – Maggie Smith war immer unverkennbar.
Trotz einer jahrzehntelangen Bühnen- und Filmkarriere, die sie bereits als junge Frau begann, wird Smith den Älteren vor allem als bissige Matriarchin Violet Crawley der weltweit erfolgreichen Fernsehserie «Downton Abbey» in Erinnerung bleiben – den Millenials als Mutter Oberin in «Sister Act» und den Jüngeren als Professor Minerva McGonagall in den «Harry Potter»-Filmen. Auch dabei sorgte sie oft mit sarkastischen Kommentaren für Lacher.
Am Freitagmorgen ist Dame Maggie Smith im Alter von 89 Jahren in einem Londoner Krankenhaus gestorben, wie die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf ihre Familie meldete. Ihre Söhne dankten dem Klinikpersonal. «Sie war eine sehr zurückhaltende Person und am Ende bei Freund*innen und Familie. Sie hinterlässt zwei Söhne und fünf liebevolle Enkelkinder, die durch den Verlust ihrer aussergewöhnlichen Mutter und Grossmutter am Boden zerstört sind», hiess es in der Mitteilung.
Komödiantin ersten Ranges «Ich könnte mir nie vorstellen, keine Schauspielerin zu sein», sagte Maggie Smith einmal, «ich könnte das unmöglich aufgeben, auch wenn es kein so glitzerndes Leben ist wie die Leute glauben, sondern schwere Schinderei.» Sie wurde am 28. Dezember 1934 in Ilford nahe London geboren und wuchs in Oxford auf, weil ihr Vater dort Arbeit als Labortechniker fand. Ihre Mutter war Sekretärin und nicht besonders erpicht darauf, dass ihre einzige Tochter Schauspielerin wurde – «vor allem mit so einem Gesicht».
Erst als Smith ihren ersten Oscar für die Hauptrolle in «Die besten Jahre der Miss Jean Brodie» (1969) bekam, gab ihre Mutter die Idee auf, dass sie besser einen Sekretärinnenkurs hätte machen sollen. Smith war eine Komödiantin ersten Ranges, die sich natürlich auch an Shakespeare wagte – zum Beispiel als Desdemona im legendären «Othello» mit Laurence Olivier, die ihr die erste von vier Oscar-Nominierungen einbrachte.
Obwohl der Film selbst nicht ausdrücklich LGBTIQ-Themen behandelt, wird die Figur der Miss Brodie von einigen als queer-codiert angesehen, aufgrund ihrer starken, unkonventionellen Ansichten über das Leben und ihrer intensiven Beziehungen zu ihren Schülerinnen. So kam Smiths Darstellung dieser nonkonformistischen Frau auch beim LGBTIQ-Publikum gut an.
Rückkehr auf die Bühne mit 85 Einen zweiten Oscar erhielt sie für ihre Nebenrolle in «Das verrückte California-Hotel» (1978). Maggie Smith war unschlagbar in unterhaltsamen Filmen wie «Tod auf dem Nil», «Sister Act» und «Club der Teufelinnen». 2015 spielte sie die Hauptrolle als Obdachlose in der Tragikomödie «The Lady with the Van» und 2019 zog es sie nach zwölfjähriger Pause wieder zurück auf die Bühne, als Joseph Goebbels‘ Privatsekretärin in «A German Life».
Smith hatte den Ruf, Dummköpfen gegenüber nicht besonders tolerant zu sein. Der Theaterregisseur Peter Hall charakterisierte sie einmal mit den Worten: «Ich setze Maggie auf die Liste der 50 schwierigsten Menschen, mit denen ich je gearbeitet habe.» Andere wiederum schätzten ihren Sinn für Humor – zum Beispiel John Madden, der Regie bei ihrem Film «Best Exotic Marigold Hotel» und dessen Fortsetzung führte. «Sie hat einen sagenhaft verschmitzten Humor, den sie mit Laserpräzision und Geschick einsetzt, sobald sie sich wohlfühlt.»
Zurückgezogenes Leben Privat war sie ausgesprochen introvertiert, lebte zurückgezogen, hasste Interviews und Fotos und wollte alleingelassen werden. Am schlimmsten war für sie, dass «Downton Abbey»-Fans sie selbst im Ausland wiedererkannten. Der Zeitung Telegraph beschrieb sie ihre Ausweichstrategie, wenn sie angesprochen wurde: «Ich laufe meistens weg. Einen Bogen machen und weg, weg, weg.»
Mit 80 kündigte sie an, ihre Rolle als verwitwete Countess of Grantham in der Fernsehserie «Downton Abbey» aufgeben zu wollen. «Ganz ehrlich, die Korsetts sind eine Qual. Gott weiss, wie sie damals gelebt haben, als sie sie immer tragen mussten», sagte sie dem US-Branchenblatt Vanity Fair. Schliesslich liess sie sich doch noch zur gleichnamigen Kinoversion überreden.
2014 zeichnete Königin Elizabeth II. sie mit dem britischen Orden «Companions of Honour» für ihre 60-jährige Film- und Bühnenkarriere aus. Der Orden hat neben dem Monarchen nur einige Dutzend Mitglieder, unter anderem der Physiker Stephen Hawking, der Maler David Hockney und die Schauspielerin Judi Dench. Maggie Smith dazu im Telegraph: «Wenn man lange genug lebt, wird man zur Ikone. Eine ziemlich staubige Ikone … oder ein nationales Kulturgut.»
Hochzeit, Babyglück, Meisterschaft: Bei Deeshyra Thomas ist in den vergangenen zwei Jahren viel passiert. Sportlich wie privat könnte die lesbische Basketballerin aus Berlin kaum glücklicher sein (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kino
Erwan Kepoa Falé: Französische Filmindustrie ist kaum divers
Am 24. Juli startet der französische Spielfilm «Eat the Night» in den Schweizer Kinos. Bei den Premieren in Bern und Zürich ist der offen schwule Schauspieler Erwan Kepoa Falé dabei.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Gayming
Schweiz
Film
Schwul
Serie
Jesse Tyler Ferguson: Die lauteste Kritik an «Modern Family» kam von Queers
In den USA wurde 2020 die letzte Folge der preisgekrönten Serie ausgestrahlt, die die Wahrnehmung von homosexuellen Menschen mit den Mitteln der Popkultur verändert hat.
Von Newsdesk Staff
Regenbogenfamilie
Liebe
People
Schwul
People
«Gib den Leuten, was sie wollen!» Kaulitz-Doku bekommt 3. Staffel
Mit «Durch den Monsun» wurden die Kaulitz-Zwillinge schon als Teenager berühmt. Wasser spielt auch eine grosse Rolle in den neuen Folgen ihrer Reality-Doku. Sehr viel Wasser.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Serie
Musik
Sarah Connor kündigt Open-Air-Tournee an
Sarah Connor geht im kommenden Sommer mit ihrem aktuellen Album auf Open-Air-Tournee. Insgesamt 15 Konzerte gibt die Sängerin zwischen Mai und August 2026, wie der Veranstalter mitteilte.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
Liebe
People