Bar «Les Garçons» in Zürich schliesst
Nach fünf Jahren schliesst die Schwulenbar «Les Garçons» im Zürcher Kreis 4 seine Türen. An ihrer Stelle soll für die LGBTIQ-Community ein neuer Club namens «Tender» entstehen.
Am 22. September 2018 ist es soweit: Mit einem grossen Abschiedsfest wird in der «Les Garçons»-Bar an der Zürcher Kernstrasse ein letztes Mal gefeiert. «Mit grosser Wehmut denken wir an die rauschenden Partys zurück, die wir im Garçons feiern durften», schreiben die Geschäftsführer Thomas Jeger und Rashid Kabir in einer Medienmitteilung. Nach fünf Jahren sei es an der Zeit, das Konzept zu überdenken und für Neues Platz zu machen.
Aus der Bar soll nun ein Club werden. Am 6. Oktober wird der neue Club «Tender» seine Türen öffnen. Die zweiwöchige Übergangszeit wird dazu genutzt, die Räumlichkeiten umzubauen und den «DJ ins Zentrum zu rücken». «Mit Bora und Lidija konnten zwei neue Geschäftsführerinnen gefunden werden», heisst es weiter. Der neue Club soll ein Treffpunkt für die ganze LGBTIQ-Community und ihre Freund*innen werden, «um das Miteinander zu zelebrieren». «Tender» soll von Mittwoch bis Samstag geöffnet sein, jeweils ab 22 Uhr.
Die Bar «Les Garçons» feierte 2013 seine Eröffnung, kurz nach der Schliessung des langjährigen Clubs «T&M».
Das könnte dich auch interessieren
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.
Zahlen zu Hass und Gewalt in der Schweiz weiterhin hoch
Anzeigen wegen Gewalt und Hass haben sich in fünf Jahren verfünffacht
Wird der Auftritt von Céline Dion beim ESC in Basel schon geprobt?
Für Céline Dion, die bei dem Musikfestival 1988 für die Schweiz gewann, wäre auf der Bühne in Basel immer Platz, hiess es bisher recht vage. Offenbar wird der Traum vieler ESC-Fans nun wahr.
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel