Auch Kanada verbietet «Konversionstherapien»
Die Abstimmung fiel einstimmig aus
Kanada verbietet «Konversionstherapien». Der LGBTIQ-Rechtsexperte der Vereinten Nationen, Victor Madrigal-Borloz, hatte den Gesetzentwurf im Vorfeld gelobt.
Das kanadische Unterhaus hat am Mittwoch einstimmig für ein Verbot von «Konversionstherapien» gestimmt, die darauf abzielt, die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person zu ändern. Diese Praxis wird von Mediziner*innen als schädlich verurteilt.
Die von der liberalen Regierung von Premierminister Justin Trudeau vorgeschlagene Massnahme muss laut Reuters noch von der oberen Senatskammer genehmigt werden.
Das Repräsentantenhaus genehmigte bereits im Juni eine frühere Version des Gesetzentwurfs, die jedoch nicht durch den Senat gelangte, da Trudeau Neuwahlen im September ausrief, die er knapp gewann.
Justizminister David Lametti sprach gegenüber der Presse von einem «wichtigen Tag, um sich auszudrücken und zu verstehen, wie man ist und wie man sein möchte». Zuvor hatte er erklärt: «Die ‚Konversionstherapie‘ ist eine grausame Praxis, die insbesondere bei jungen Menschen zu lebenslangen Traumata führen kann.» Die Behandlung kann aus Gesprächstherapie, Hypnose, Elektroschocks und Fasten bestehen.
Einige ältere schwule Liberale kämpften im Parlament mit den Tränen. Sie sagten, die Abstimmung bedeute, dass Mitglieder der LGBTIQ Community in Zukunft nie wieder Misshandlungen ausgesetzt sind.
Schon vor dem Verbot von «Homoheilungen» belegte Kanada Platz 1 beim «Gay Travel Index 2021» (MANNSCHAFT berichtete).
Der LGBTIQ-Rechtsexperte der Vereinten Nationen, Victor Madrigal-Borloz, hatte Kanadas Gesetzentwurf zum Verbot von «Konversionstherapien» im Vorfeld gelobt. Zuvor hatte er die schädlichen Therapien mit Foltermethoden verglichen und ihr globales Verbot gefordert (MANNSCHAFT berichtete). Auch die American Medical Association hat die Praxis als schädlich und ineffektiv bezeichnet.
Im Oktober hatte auch Frankreichs Unterhaus für ein Verbot von «Konversionstherapien» gestimmt (MANNSCHAFT berichtete). In Deutschland sind sie seit 2020 verboten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Neubrandenburgs OB hisst zum Abschied nochmal Pride-Fahne
Wohl zum letzten Mal in seiner Amtszeit liess Silvio Witt am Wochenende vor dem Rathaus Regenbogenfahnen hissen. Der offen schwule Oberbürgermeister Neubrandenburgs scheidet Ende Mai aus dem Amt.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Wien
Vizekanzler Babler empfängt ESC-Sieger JJ am Flughafen
JJ holt den ESC 2026 nach Österreich. SPÖ-Vizekanzler Babler ist zuversichtlich, dass das 70. Jubiläum des Eurovision Song Contest ein unvergessliches Ereignis wird. Johann Lafer will für JJ kochen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Queer
Eurovision Song Contest
Polen
Bei Stichwahl: LGBTIQ-freundlicher Rafał Trzaskowski knapp vorn
In der ersten Wahlrunde landen der proeuropäische Rafał Trzaskowski und der nationalkonservative Karol Nawrocki fast gleichauf. Bei der Stichwahl wird es auf die Stimmen der Rechtsextremen ankommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Politik
International
Queerfeindlichkeit
Nemo will Hoffnung statt Hass für queere Menschen
Nemo hatte mit dem Sieg beim ESC 2024 eine Debatte um Rechte für queere Menschen ausgelöst, spürt aber viel Gegenwind, und fragt: Warum dieser Hass und Unverständnis?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik