Auch für TV-Sender keine normale WM: «Spagat» mit vielen Dokus
Die ARD kann sich «schönere Orte für ein solches Grossereignis vorstellen»
Über keine Fussball-WM wurde im Vorfeld so diskutiert und gestritten, selten wurde einem Gastgeber derartiges Misstrauen entgegengebracht. Die TV-Sender tragen dem mit vielen Dokumentationen Rechnung.
Claas Hennig, dpa
Die Titelchancen des DFB-Teams, die WM-Favoriten oder mögliche Stars beim Turnier – im Vorfeld der Fussball-WM in Katar sind die sportlichen Themen in den Medien fast zweitrangig. Im Vordergrund stehen die Menschenrechtslage beim umstrittenen Gastgeber, dessen Umgang mit den ausländischen Arbeitern, den Rechten von Homosexuellen und Frauen oder die Umstände der Vergabe an den Mini-Staat ohne Fussball-Tradition durch den Weltverband FIFA.
Für die Medienrechte-Inhaber Telekom, ARD und ZDF ist es eine besondere Herausforderung, die Balance zwischen Live-Sport und den Themen abseits des Fussballs zu finden. «Klar sind die Themen sehr unterschiedlich. Da kommt wieder das berühmte Bild des Spagats, den wir schaffen müssen», sagt ZDF-Teamchef Christoph Hamm. Man könne sich «schönere Orte für ein solches Grossereignis vorstellen», kommentiert Hamms ARD-Kollege Harald Dietz. «Aber für uns ist klar, dass das keine normale sportliche Fussball-WM ist.»
Telekom, ARD und ZDF haben schon Monate vor dem WM-Anpfiff zahlreiche Hintergründe zu Katar und der Lage dort geliefert. Kurz vor Beginn des Spektakels am 20. November haben sie die Berichterstattung intensiviert. Auch andere Sender wie RTL oder ProSieben haben und hatten Dokumentationen über Katar und die unrühmliche Rolle der FIFA im Programm.
Die Telekom, die die Rechte für alle 64 Spiele hat, zeigte bereits Ende September auf MagentaTV die Dokumentation «Kein Regenbogen in der Wüste». Der Film ist auch auf Youtube kostenlos zu sehen.
Die ARD hat am Montag unter anderen einen Thementag zu Katar im Programm. Zunächst wird um 20.15 Uhr der Film «Katar – warum nur» von Ex-Nationalspieler und ARD-Experte Thomas Hitzlsperger gesendet. «Wir waren in Nepal und Katar. Und wir haben mit Menschen gesprochen, die eine neue Perspektive hereinbringen», sagt der 40-Jährige. Dabei sprach er mit Arbeitern und Hinterbliebenen von tödlich verunglückten Arbeitern. Auch Nationaltorwart Manuel Neuer und Ilkay Gündogan interviewte er. «Das war mir wichtig», sagt Hitzlsperger über seinen Film. «Ich war froh, dass ich das gemacht habe, weil ich sagen kann: Wenn die WM losgeht, habe ich mich kritisch damit auseinandergesetzt»,
Um 22.50 wird am Thementag im Ersten «WM der Lügen – wie die FIFA Katar schönredet» von Philipp Sohmer und ARD-Korrespondent Ramin Sina ausgestrahlt. Der Film nimmt die FIFA und ihren Präsidenten Gianni Infantino in den Blick. «Wir machen einen Faktencheck. Wir schauen uns Aussagen an von Infantino und überprüfen die», erklärt Sina. «Wir haben uns drei Punkte herausgesucht: Punkt Nachhaltigkeit dieser WM, dann inwieweit diese WM die Gesellschaft nach vorne bringen kann in Katar und inwieweit die WM den Fussball nach vorne bringt.»
Dass die WM alles andere als eine normale WM ist, zeigte die am Dienstag gesendete ZDF-Dokumentation «Geheimsache Katar» von Jochen Breyer und Julia Friedrichs. Darin sorgte WM-Botschafter Khalid Salman mit seinen homofeindlichen Aussagen für einhellige Empörung (MANNSCHAFT berichtete). Ausserdem brachte das Zweite den Film «Die Skandal-WM – Wie Katar den Fussball kauft» von Delphine Lopez und Pierre-Stephane Fort aus.
Das «Sportstudio» am 19. November (23.30 Uhr) widmet sich ganz der WM. Einen Tag später rollt der Ball in Katar. Dann beginnt für die Sender für vier Wochen der eigentliche journalistische Spagat.
Das könnte dich auch interessieren
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
People
Benedict Cumberbatch wird in Zürich geehrt
Er war nicht nur «Sherlock» und «Smaug» in der Hobbit-Trilogie: Benedict Cumberbatch ist eine feste Grösse im Filmgeschäft. Das Filmfestival von Zürich lobt den LGBTIQ-Ally in höchsten Tönen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik