Angriff auf Pride-Gottesdienst: Junge Tat will Strafe nicht zahlen
Der Vorfall in Zürich liegt zwei Jahre zurück
Im Juni 2022 versuchte eine Gruppe vermummter Männer, einen Pride-Gottesdienst in Zürich zu stürmen. Ihre Strafe wollen sie nicht akzeptieren.
Die Mitglieder der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat wollen die Geldstrafen, die ihnen die Staatsanwaltschaft auferlegt hat, nicht zahlen, und pochen auf ihre «Meinungsfreiheit».
«Wir werden diese Repression nicht auf uns sitzenlassen», verkündete ein Mitglied der Jungen Tat in einem Video bei X. Ihre Meinungsfreiheit würde eingeschränkt, weil sie u.a. auch für die Störung einer Drag-Lesestunde belangt werden sollen. Es dürfte nun als erstmals zu einem Gerichtsprozess gegen Vertreter der Jungen Tat kommen, berichtet die Nachrichtenagentur SDA.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hatte die Rechtsradikalen Ende September per Strafbefehl zu Geldstrafen zwischen 100 und 180 Tagessätzen verurteilt. Insgesamt summieren sich die Strafen auf insgesamt 70'000 Franken (MANNSCHAFT berichtete).
Laut Staatsanwaltschaft machten sich die Mitglieder der Jungen Tat u.a. der Rassendiskriminierung, der Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit, des Landfriedensbruchs sowie des Vergehens gegen das Sprengstoffgesetz schuldig.
Bei dem Video handelt es sich um ein unkritisches Gefälligkeitsvideo von einem Mann namens Miró. Zu dessen Follower*innen gehört auch AfD-Chefin Alice Weidel.
Im Sommer 2022 hatte eine Gruppe weiss gekleideter, vermummter Männer versucht, den Pride-Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Zürich zu stürmen (MANNSCHAFT berichtete). Mit sich trugen sie ein weisses Holzkreuz mit der Aufschrift «No Pride Month». Thomas Sutter, Co-Präsident der Sozialdemokratischen Partei Zürich, erklärte bei Twitter: «Die Pride scheint notwendig wie eh und je. Und Rechtsextreme zielen immer häufiger auf uns LGBTQ-Menschen. Das macht Sorgen.»
Letzte Woche in Düsseldorf: Ein Reporter der Deutschen Welle wird als «Schw***tel» beschimpft und verprügelt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Buch
Wie Gazelle und Gialu Hass im Netz blockieren und ignorieren
Als TIN-Personen sind die Influencer*innen Gazelle und Gialu im Netz immer wieder Hass und Diskriminierung ausgesetzt. Sie haben Wege gefunden, damit umzugehen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
TIN
Deutschland
++ Homophober Angriff in Augsburg ++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Queerfeindlichkeit
Musik
News