«Wir hatten sogar Bodyguards am Set»
Regisseur Levan Akin über sein Werk «Als wir tanzten» läuft ab 23. Juli in Deutschland
Der Film «Als wir tanzten» («And Then We Danced») sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und führte in Georgien zu homophoben Protesten (MANNSCHAFT berichtete). Der Regisseur Levan Akin über die Bedeutung von Tanz in seiner Heimat.
Text: Michel Benedetti
Levan, was hat dich zum Film inspiriert? Was die Idee wirklich auslöste, war die massive Gewalt bei der LGBTIQ-Pride in der georgischen Hauptstadt Tbilisi im Jahr 2013. Drei Jahre später machte ich dann dort Recherchen, sprach mit vielen, besonders jungen Menschen über ihren Alltag und ihre Erfahrungen. Mit diesen Geschichten begann sich dann langsam die Story herauszubilden.
Es ist aber keine klassische Coming-out-Story. Der Film dreht sich hauptsächlich um Traditionen. In dieser sehr homophoben Ära, in der wir derzeit leben, gibt es diese Traditionsbewahrer*innen, die dir vorschreiben wollen, was du als Georgier oder Georgierin zu tun hast. Somit proklamiert der Film das Recht für jede*n, die georgische Identität nach eigenen Vorstellungen zu leben.
Hast du das Gefühl, dass die Leute toleranter werden? Ja und nein. In vielen europäischen Ländern scheint es, dass wir uns in vieler Hinsicht rückwärts bewegen. Das ist nur meine Einschätzung, aber mir kommt es so vor, dass sich die gegensätzlichen Fronten überall auf der Welt in Bezug auf diese Themen immer mehr verhärten.
Kannst du mir ein wenig über den georgischen Nationaltanz erzählen, den du im Film darstellst? Alle Kinder in Georgien besuchen schon in sehr jungen Jahren Tanzkurse – das ist vergleichbar vielleicht mit der Bedeutung von Karate in Japan.
Zunächst waren wir so naiv und fragten das angesehene Sukhishvili-Ensemble, ob sie uns und den Film unterstützen würden, etwa indem sie uns mit Tänzern zusammenbringen könnten. Doch uns wurde unverzüglich mitgeteilt, dass Homosexualität im georgischen Tanz nicht existiere, und wir wurden gebeten, zu gehen. Der Leiter des Ensembles rief daraufhin alle anderen Ensembles in Georgien an und «warnte» sie vor uns. Dieses erste Treffen hat unsere Pläne damit mächtig sabotiert und unsere Arbeit noch schwerer gemacht. Wir mussten unter grosser Geheimhaltung und immensem Druck arbeiten. Wir hatten sogar Bodyguards am Set.
Nachdem der Start von «Als wir tanzten» wegen Corona verschoben werden musste, läuft er erst jetzt in der Deutschschweiz (Titel: «And Then We Danced»), ab 23. Juli auch in den deutschen Kinos. Am kommenden Mittwoch kann man ihn in Bludenz (Österreich) sehen.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul
Drag
Die queere Geschichte hinter dem Musical «Kinky Boots»
Ein englischer Unternehmer produziert auf dem Land Stiefel für Dragqueens. Das Musical «Kinky Boots» nach einer wahren Geschichte geht jetzt auf Tour in der Schweiz und Deutschland. Prominenter Fan ist Jorge González.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Kultur
Musik
Bühne
People
Wie queer ist ... Josh O'Connor
Josh O'Connor ist mittlerweile fast mehr für seine queeren Rollen bekannt, als für seine nicht-queeren.
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung