Amsterdam zeigt Fotoserie von schwangeren trans Männern
«Seahorse Parents» von Miriam Guttmann
Seepferde sind die einzige Spezies in der Tierwelt, in der die Männchen die Nachkommen austragen. Diesen Fakt hat Fotografin Miriam Guttmann als Namensgebung für ihre Bildserie zu schwangeren trans Männern genommen.
«Seahorse Parents» heisst das Foto- und Filmprojekt der Künstlerin, in dem vier werdende Eltern gezeigt werden, gepaart mit deren persönlichen Geschichten. Guttmann will damit auf die gesellschaftliche Sicht auf Schwangerschaft aufmerksam machen.
In der entstandenen Dokumentation teilen Liam, Alex, Jerome und Ruben ihre persönlichen Erfahrungen rund um das Austragen ihrer zukünftigen Kinder. Die trans Männer sprechen über Geschlecht und Identität und stellen vorherrschende kulturelle Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit in Frage. Wie soll ein schwangerer Körper aussehen? Wie bewegen sich diese schwangeren trans Männer in einer voreingenommenen Welt? Und in welche Welt wollen die Eltern ihre Kinder bringen?
«Sichtbarkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung von trans Jugendlichen, die möglicherweise ihre Identität in Frage stellen. Da ich selbst Seepferdchen-Vater bin, kann ich zeigen, dass es möglich ist, die eigene Geschlechtsidentität anzunehmen und sich trotzdem den Traum zu erfüllen, Eltern zu werden», sagte beispielsweise Jeron.
«Ich denke, es geht darum, die Unterschiede zwischen gebärenden Menschen aufzuzeigen», sagt derweil Alex. «Es geht darum, anzuerkennen, dass diese Unterschiede nicht per se schlecht sind, sondern schön.»
Die Niederländerin greift dabei nicht nur metaphorisch das Bild der Seepferdchen auf, sondern überträgt gleichermassen die Freiheit und Losgelöstheit des Wassers auf ihre Motive. scheinbar unbekümmert und als selbstverständlicher Teil ihrer Umgebung erinnern die Bilder dabei an die alten Meister. Wie sie, spielt auch Guttmann gekonnt mit Licht und Schatten.
Zu sehen ist die Schau noch bis zum 27. September im Fotografiemuseum Foam Amsterdam.
Im Jahr 2021 wurde das russische Bild eines trans Mannes als «World Press Photo» nominiert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Interview
Shirley Manson: Bleibt und kämpft für euer Land!
Die Alternative-Rock-Band Garbage aus Los Angeles schreibt Melodien, die schon nach einmaligem Hören im Kopf bleiben. Im aktuellen Interview mit MANNSCHAFT spricht Shirley Manson über Rassismus und Trumps Kampf gegen die trans Community.
Von Olaf Neumann
People
Musik
TIN
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte