Aktivist und «Der Kreis»-Mitglied Röbi Rapp gestorben
Röbi Rapp durfte am Sonntagabend friedlich im Beisein seiner Liebsten einschlafen. Er gilt als Pionier der LGBTIQ-Rechte und als Verfechter der Eheöffnung in der Schweiz.
Wie der Produzent Ivan Madeo heute morgen in einer Mitteilung berichtete, ist Röbi Rapp im Alter von 88 Jahren verstorben. Der Aktivist sei am Sonntagabend nach einer Phase schwerer Krankheit mit Hilfe einer Freitodbegleitung im Beisein seiner Liebsten friedlich zu Hause eingeschlafen.
Röbi Rapp, 1930 geboren, war seit 1949 eine schillernde Figur im Zürcher Nachtleben. Als Frauendarsteller trat er oft an den geselligen Abenden von «Der Kreis» auf, eine Organisation homosexueller Männer mit Sitz in Zürich. Von 1943 bis 1967 publizierte sie die gleichnamige Zeitschrift, die in drei Sprachen gedruckt wurde und international viel Beachtung erhielt.
Gemeinsam mit seinem Lebenspartner seit über 60 Jahren, Ernst Ostertag, den er durch «Der Kreis» kennen lernte, setzte sich Röbi Rapp für die rechtliche Gleichstellung Homosexueller in der Schweiz ein. 2003 sind die beiden die ersten im Kanton Zürich, die ihre Partnerschaft eintragen lassen.
Die Geschichte von Röbi Rapp und Ernst Ostertag ist im Film «Der Kreis» festgehalten, der 2014 erschien und sowohl mit einem Teddy Award als auch mit vier Schweizer Filmpreisen ausgezeichnet wurde. Das US-amerikanische Magazin «The Advocate» bezeichnete Röbi Rapp und Ernst Ostertag als Pioniere der europäischen Schwulenemanzipation und führte sie unter den 25 «Prime Living Legends» auf.
Ivan Madeo, Produzent des Films «Der Kreis», kündigte eine öffentliche Abdankung an, die voraussichtlich Ende Oktober 2018 in Zürich stattfinden wird. «Unsere Gedanken sind in dieser Zeit bei seinem Mann Ernst, bei Giovanni, seiner Familie und denen, die ihm nahe standen», so Madeo.
Mehr zum Leben und Schaffen von Röbi Rapp ist auf schwulengeschichte.ch einsehbar.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News