AIDS – Erbe der Kolonialzeit
Vor über 30 Jahren gelang HIV/AIDS an die Öffentlichkeit und forderte in westlichen Ländern, besonders in der Schwulenszene, viele Tote. Seitdem hat das Virus der Wissenschaft zahllose Rätsel aufgegeben. Woher kam der Erreger, wie fand er den Weg in den Menschen und was liess ihn zur Pandemie anschwellen?
In einer 52-müntigen Dokumentation auf «arte» suchen belgische, US-amerikanische sowie kongolesische Wissenschaftler nach dem Ursprung des HI-Virus. Neben der Suche nach einem Impfstoff ist die grosse Herausforderung, die Dynamik der AIDS-Pandemie zu verstehen.
Die Wissenschaftler haben die Spuren des Virus bis zu seinen Anfängen zurückverfolgt, die lange vor Beginn der Achtzigerjahre liegen, als HIV erstmals in der Schwulenszene an der Westküste der USA Angst und Schrecken verbreitete. In Krankenhäusern sowie Laboren im Kongo fanden die Forscher ein Archiv von Gewebeproben aus der Kolonialzeit. Eine Epidemie muss es also schon Anfang der Sechzigerjahre in Afrika gegeben haben.
Die Dokumentation ist vom 2. Dezember 2017 bis zum 2. März 2018 auf arte.tv verfügbar.
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film