Ägyptens Polizei filzt Konzertbesucher: Regenbogenfahnen verboten!
Fans der Red Hot Chili Peppers berichten, sie seien auf Flaggen hin kontrolliert worden
In Ägypten werden keine Regenbogenfahnen bei öffentlichen Veranstaltungen geduldet. Vor eineinhalb Jahren traf es die Band Mashrou‘ Leila, nun wurden auch die Fans der Red Hot Chili Peppers vor einem Konzert gefilzt.
Im Herbst 2017 hatten Besucher eines Konzertes in Kairo von Mashrou‘ Leila Probleme mit der Polizei, weil sie Regenbogenfahnen schwenkten. Jetzt traf es Fans der Red Hot Chili Peppers. Die Band spielte am Freitag vor den Pyramiden von Gizeh. Mehrere Fans berichteten daraufhin in den sozialen Netzwerken, sie seien vor dem Konzert kontrolliert worden.
Der Journalist Samer Al-Atrush twitterte zum Beispiel, er sei bei der Polizeikontrolle gefragt worden, ob er Flaggen bei sich trage. Was für Flaggen, fragt der Journalist. Darauf der Polizist: «Flaggen für Schwule – nicht erlaubt!» Er soll dem Journalisten gegenüber sogar noch etwas näher ausgeführt haben, wie die Flagge aussieht: «Drei Farben für Schwule.» Welche drei Farben auch immer das sein sollen …
Ein anderer Twitter-User berichtet, die Polizisten hätten sogar Buntstifte eines Kindes konfisziert, damit es keine Regenbögen malen kann.
Das Vorgehen erinnert an die Vorfälle im September 2017: Die ägyptischen Behörden nahmen nach einem Konzert von Mashrou‘ Leila sieben Menschen fest, weil sie Regenbogenfahnen geschwenkt haben sollen. Mittels Aufnahmen von Überwachungskameras habe man die Besucher eines Konzerts der Band identifiziert, hiess es.
Die libanesische Band, die für Meinungsfreiheit kämpft und sich für sexuelle Vielfalt einsetzt, ist weit über die arabische Welt hinaus bekannt und spielt auch regelmässig in den USA und in Europa. Der Sänger Hamed Sinno ist offen schwul und den Behörden ein besonderer Dorn im Auge.
«Unsere Familien haben schon Todesdrohungen erhalten»
Homosexualität ist in Ägypten zwar nicht gesetzlich verboten, aber ein gesellschaftliches Tabu. In der Vergangenheit wurden angeblich schwule Männer trotzdem unter anderem wegen Verachtung der Religion verurteilt. Vor über einem Jahr wurde im ägyptischen Parlament sogar über einen Gesetzentwurf diskutiert, der Homosexualität kriminalisieren sollte. Er sah Strafen von ein bis drei Jahren Haft für schwule «Ersttäter» vor – unabhängig davon, ob der gleichgeschlechtliche Sex in der Öffentlichkeit oder in Privaträumen stattgefunden hat. Für «Wiederholungstäter» war eine fünfjährige Gefängnisstrafe vorgesehen. Manche Medien sprachen sogar von bis zu 15 Jahren.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland