Adele kommt nach Deutschland – Vier Konzerte in München!
Die einzigen Shows in Europa, heisst es
Pop-Sängerin Adele kommt im Sommer für vier Konzerte nach Deutschland.
Am 2., 3., 9. und 10. August werde die 35-jährige Britin in einer eigens für sie geschaffenen Arena auf dem Gelände der Messe München auftreten, teilte die Agentur Live Nation am Mittwoch mit. Die vier Auftritte seien die einzigen Shows in Europa, hiess es.
Es ist laut der Agentur das erste Mal seit 2016, dass Adele auf dem europäischen Festland auftritt. «Ich könnte mir keine schönere Art vorstellen, meinen Sommer zu verbringen (…)», schrieb Adele am Morgen auf ihrem Instagram-Account. In München bekomme sie ein «einmaliges, maßgeschneidertes Pop-up-Stadion, genau für die Show, die ich präsentieren möchte».
Die Arena auf dem Münchner Messegelände bietet der Agentur zufolge Platz für etwa 80’000 Musikfans pro Konzert. Die Registrierung für den Ticketkauf sei ab sofort möglich und starte für registrierte Fans am 7. Februar.
Der normale Vorverkauf soll am 9. Februar beginnen.
Wie queer ist … Adele? 10 gute Gründe, warum die Britin zu Recht eine LGBTIQ-Ikone ist
Das könnte dich auch interessieren
Theater
«Ooops …»: Wo sind die queeren Figuren im deutschsprachigen Musical?
Obwohl es im englischsprachigen Musical seit den frühen 2000er-Jahren einen Tsunami an Stücken mit LGBTIQ-Themen gibt, kommt davon im deutschsprachigen Raum wenig an. Warum eigentlich?
Von Kevin Clarke
Kultur
Musik
TIN
Bühne
Österreich
Feiern
«Pride ist kein Partyhut»: Regenbogenparade deutlich politischer
Die Regenbogenparade wird in diesem Jahr am 14. Juni durch die Stadt führen. Das Motto lautet: «Unite in Pride».
Von Newsdesk Staff
Politik
Österreich
Pride
Feiern
Schliessfächer statt Garderobe: Entlassungswelle beim SchwuZ
Ärger in der Berliner Clubszene: Das bekannte SchwuZ hat rund einen Drittel seiner Belegschaft entlassen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Film
Offen oder nicht so offen queer: Skandalfilme, die (einst) empörten
An vielen waren LGBTIQ-Künstler*innen beteiligt
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Geschichte
Kultur