Adam Castillejo – dank Stammzellen-Therapie HIV-negativ
30 Monate nachdem er antiretrovirale Medikamente abgesetzt hatte, konnte das Virus in seinem Körper nicht mehr nachgewiesen werden
Die erste bisher einzige dokumentierte «Heilung» eines HIV-Patienten ist 12 Jahre her – nun macht der «Londoner Patient» unter seinem echten Namen Schlagzeilen. Er wurde durch transplantierte Stammzellen HIV-negativ.
Nach einer Stammzelltransplantation ist Adam Castillejo HIV-negativ. Auch 30 Monate nachdem er antiretrovirale Medikamente abgesetzt hatte, konnte das Virus in seinem Körper nicht mehr nachgewiesen werden. Der 40-Jährige Venezolaner erhielt die Transplantation aufgrund seiner Krebserkrankung. Es handle sich dabei um eine Therapie mit hohem Risiko, die als letztes Mittel bei HIV-positiven Patienten mit lebensbedrohlichen hämatologischen Malignomen eingesetzt werde, sagte Professorin Ravindra Kumar Gupta gegenüber der BBC.
Grüne: Schwule, bi und trans Menschen bei Blutspende zulassen!
«Daher ist es keine breite Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit HIV.» Da die verwendeten Stammzellen von einer HIV-resistenten Person stammen, könne die Therapie jedoch bei der Suche nach einem Heilmittel gegen HIV helfen.
Es ist der zweite namentlich bekannte Fall. Vor ziemlich genau einem Jahr machte er als «Londoner Patient» Schlagzeilen (MANNSCHAFT berichtete) und wollte anonym bleiben. Nun ist er bereit, seine Identität zu lüften.
«Redet darüber!» – Starke Videobotschaft gegen HIV-Diskriminierung
Letztendlich habe er erkannte, dass seine Geschichte eine starke Botschaft des Optimismus enthalte, so Castillejo. «Es ist eine einzigartige Position, eine einzigartige und sehr demütige Position», sagte er. «Ich möchte ein Botschafter der Hoffnung sein.»
2011 wurde Timothy Brown nach einer ähnlichen Therapie von HIV geheilt. Die dokumentierte «Heilung» eines HIV-Patienten ist der Fall des US-Bürgers Timothy Brown vor 12 Jahren. Er war ursprünglich in den 90er Jahren in Berlin als positiv getestet worden. Die Heilung setzte bei dem als «Berliner Patient» bekannt gewordenen Brown ein, nachdem ihm an der Charité Spender-Knochenmark transplantiert worden war. Dieses wies eine genetische Veränderung auf, die eine Infektion mit HIV verhindert.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Brasilien
Homofeindlicher Ex-Präsident: 27 Jahre Haft für Jair Bolsonaro
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird für schuldig erklärt – und muss Jahrzehnte hinter Gitter. Damit ist er der erste Ex-Präsident des Landes, der wegen eines Umsturzversuches verurteilt wurde.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
HIV, Aids & STI
International
Schweiz
HIV- und STI-Prävention: Sparpläne des Bundes gefährden Fortschritte
Geplante Einsparungen beim Präventionsprogramm «Stopp HIV, Hepatitis B‑, Hepatitis C‑Virus und sexuell übertragene Infektionen» (NAPS) gefährden laut Fachorganisationen jahrzehntelange Fortschritte im Bereich der sexuellen Gesundheit.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Gesundheit
LGBTIQ-Organisationen
HIV, Aids & STI
Italien
Grosse Trauer um Armani: Lange Schlangen an seinem Sarg
Der Sarg steht in dem Saal, in dem der Modemacher Giorgio Armani früher seine Defilees abnahm. Die Beerdigung ist für Montag in kleinem Kreis geplant. Danach soll das Testament eröffnet werden.
Von Newsdesk/©DPA
Lifestyle
Mode
Schwul