40 Jahre Buchladen Eisenherz – «Das musste damals sein!»
Der erste schwule Buchladen Deutschlands wurde 1978 gegründet
Der Buchladen Eisenherz wird 40 Jahre alt. Das ist für einen Buchladen an sich schon eine Leistung. Doch Eisenherz ist ein besonderer Laden, der 1978 als erster schwuler Buchladen Deutschlands gegründet wurde. Vier Männer wagten damals den Schritt.
„Wir hatten alle kein Geld. Wir haben uns reingestürzt, ohne zu wissen, was uns erwartet, aber wir wussten: Das muss sein!“, erzählt Peter Hedenström, einer der Ur-Prinzen. Und so eröffnete der Buchladen am 12.11.1978 seine Türen in der Bülowstrasse, zuvor hatte es im SchwuZ noch eine Benefiz-Veranstaltung für einen Teppichboden gegeben. Geld war knapp.
„Unser erster Laden war klein und übersichtlich, man ging ein paar Stufen hoch. Wir hatten damals noch Ofenheizung“, erinnert er sich. Von der Straße aus war er als schwuler Buchladen zu erkennen: Es gab zwei große Schaufenster, die Auslage sprach für sich. „Wir haben nie schlechte Erfahrungen gemacht, nur einmal mussten wir Spucke abwischen vom Schaufenster.“ Zwar bekamen die Eisenherzen Drohbriefe, in denen sie u. a. als schwule Säue bezeichnet wurden. „Aber wir haben uns nie bedroht gefühlt.“
Der Laden hat sich nicht nur zu einer Institution der Szene entwickelt, hier wurden auch wichtige Impulse in die Berliner Community gegeben, wie z.B. der queere Filmpreis „Teddy Award“ im Rahmen der Berlinale, der heute als der weltweit wichtigste queere Filmpreis gilt und bei Eisenherz aus der Taufe gehoben wurde. Auch das queere Berliner Stadtmagazin Siegessäule hat hier ihren Ausgang genommen.
Damals, Ende der 70er und auch noch in den 80ern, war ein Buchladen weit mehr als ein Ort für Literaturfans. „Es war ein Treffpunkt, wir waren aber auch Auskunftsbüro und Beratungsstelle: Wo man kann man heute ausgehen?“, erzählt Hedenström.
Du musstest zu dir stehen, wenn du reingegangen bist
Hedenström, der nach 25 Jahren bei Eisenherz ausgestiegen ist, hat noch nachträglich von vielen Schwulen gehört, die sich eine Weile vor dem Lande hermgedrückt haben wie man es vor schwulen Kneipen tat, bis man sich das erste Mal reintraute. „Das war ein Schritt, da hat man sich zu erkennen gegeben“, sagt Hedenström. „Du musstest zu dir stehen, wenn du reingegangen bist.“
Man hatte damals den Anspruch, alles im Sortiment zu haben, was sich mit schwuler Identität oder schwulem Leben befasste. „Wir wollten so komplett sein wie möglich, auch was Bücher in englisch, polnisch oder französich angeht.“
Die großen Verlage waren da anfangs wenig hilfreich. Peter Hedenström erinnert sich an den Besuch eines Vertreter des Fischerverlages.
Es war eine Entdeckungsreise, die wir gemeinsam mit den Verlagen gemacht haben
„Er ging durch den Laden und sagte, ich habe eigentlich nichts für Sie. Dabei waren gerade die Tagebücher von Thomas Mann rausgekommen! Dann sind wir seine Liste durchgegangen, und es gab ganz viele relevante Autoren … Das wuste er alles gar nicht. Es war eine Entdeckungsreise, die wir gemeinsam mit den Verlagen gemacht haben.“
Zudem haben die Eisenherzen große Unterstüzung aus Amerika erfahren, vom Buchladen Giovannis Room, der 1973 in Philadelphia eröffnet hatte. „Da war ich auch für eine Zeit und habe da gearbeitet. Die haben uns unglaublich unterstützt, haben uns immer Listen von neuen Büchern geschickt.“
Solidarität zwischen Berlin, Hamburg und Stuttgart Es gab damals auch große Solidarität zwischen den schwulen Buchläden bundesweit, etwa mit „Männerschwarm“ in Hamburg, den es heute nicht mehr gibt, oder mit „Erlkönig“ in Stuttgart. War jemand krank, half man sich untereinander aus. Und als 1987 Thomas Ott in seinem Buchladen von einem psychisch Kranken mit einem Messer niedergestochen wurde und 50 Tage im Koma lag, ist sofort jemand aus Berlin hingefahren und hat den Laden am Laufen gehalten.
2004 wurde der ursprüngliche Name „Prinz Eisenherz“ 2004 zu „Eisenherz“ geändert, um allen Mitgliedern der LGBTIQ-Gemeinde Raum zu geben und das auch nach außen symbolisch sichtbar zu machen.
Unter den jetzigen Geschäftsführern Roland Müller-Flashar und Franz Brandmeier wurde das Sortiment längst um vor allem lesbische und feministische Inhalte erweitert, weil ein rein schwuler Buchladen nicht mehr zeitgemäß erschien. Auch Frauen begannen irgendwann bei Eisenherz zu arbeiten.
Und wenn niemand kam, dann sind wir mit dem Autor einen saufen gegangen
40 Jahre gibt es Eisenherz nun schon, am vergangenen Sonntag wurde das Jubiläum schonmal groß gefeiert. Man macht natürlich weiter, trotz harter Konkurrenz durch Amazon. Die Vorteile eines Buchladen liegen für Hedenström auf der Hand: Der Austausch mit den Kunden ist so wichtig, außerdem macht Amazon keine Lesungen, Eisenherz hat immer Lesungen gemacht. „Das war immer schön“, erinnert er sich. „Und wenn mal keine Zuhörer kamen, dann sind wir mit dem Autor einen saufen gegangen.“
Das könnte dich auch interessieren
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN
Buch
Die «mystische Vollmondmagie» von schwulem Werwolfsex
Die erfolgreichen Fantasy-Bücher des US-Bestsellerautors TJ Klune rund ums Alpha-Rudel der Familie Bennett erscheinen jetzt auf Deutsch. Endlich!
Von Kevin Clarke
Schwul
Regenbogenfamilie
Liebe
People
People
Gloria Gaynor: Wohne in einer Art Golden-Girls-WG
Gloria Gaynor soll für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden. Nun spricht die Sängerin in der Bunten über Gott, die Liebe - und ihre Wohngemeinschaft.
Von Newsdesk Staff
Award
Religion
Musik
Schwul
Verlosung
Accessoires von Barock bis ESC: Gewinne Tickets fürs Landesmuseum
Mehr als nur Mode: Accessoires können Hinweise auf Zugehörigkeit, Macht und Status geben. Das Landesmuseum in Zürich widmet den kleinen Gegenständen eine grosse Ausstellung.
Von Christina Kipshoven
Ausstellung
Sponsored
Mode
Kultur