3 bis 5 Jahre Haft für Schwule: Amnesty International kritisiert Ägyptens Pläne
Ein Gesetzentwurf sieht Strafen von ein bis drei Jahren Gefängnis für «Ersttäter» vor.
Amnesty International hat einen Gesetzentwurf kritisiert, der im ägyptischen Parlament diskutiert wird und der Homosexualität kriminalisiert. «Dieses zutiefst diskriminierende Gesetz wäre ein großer Rückschlag für die Menschenrechte und ein weiterer Sargnagel für sexuelle Rechte in Ägypten», erklärte laut AFP die Kampagnenchefin für Nordafrika der Menschenrechtsorganisation, Nadschia Buneim, am Donnerstag in Kairo.
Der Gesetzentwurf sieht Strafen von ein bis drei Jahren Haft für schwule «Ersttäter» vor – unabhängig davon, ob der gleichgeschlechtliche Sex in der Öffentlichkeit oder in Privaträumen stattgefunden hat. Für «Wiederholungstäter» ist eine fünfjährige Gefängnisstrafe vorgesehen. Manche Medien sprechen sogar von bis zu 15 Jahren.
Auch wenn Homosexualität in Ägypten derzeit offiziell nicht strafbar ist, haben die Festnahmen von Homosexuellen dort zugenommen. Auslöser war ein Open-Air-Konzert der libanesischen Band Mashrou‘ Leila am 22. September in Kairo. Dabei war die Regenbogenflagge gehisst worden.
31 Festnahmen nach Konzert Nach amtlichen Angaben wurden seit dem Konzert 31 Menschen festgenommen worden. Zehn der Festnahmen standen demnach in direktem Zusammenhang mit dem Konzert. Amnesty erklärte nun, tatsächlich seien mehr als 70 Menschen festgenommen worden. Einige von ihnen seien einer Anal-Untersuchung unterzogen worden. Die Deutsche Bundesregierung hatte sich Mitte Oktober „sehr besorgt” über die Festnahmen in Ägypten geäußert.
Am 19. November soll ein Kairoer Gericht ein Urteil gegen 17 Angeklagte fällen, denen «sexuelle Ausschweifungen» vorgeworfen werden – gemeint ist damit Homosexualität. Auch mit dem Vorwurf der Prostitution gehen die Behörden gegen Homosexuelle vor.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur