150. Jahrestag: Karl-Heinrich Ulrichs fordert Straffreiheit homosexueller Beziehungen
Karl-Heinrich Ulrichs (1825 – 1895) forschte und publizierte über gleichgeschlechtliche Liebe, die er „Uranismus“ nannte, und propagierte schon im 19. Jahrhundert die Möglichkeit der Eheschließung zwischen zwei Männern, die vor zwei Monaten endlich vom Bundestag beschlossen wurde. Am Samstagabend beging das forum homosexualität münchen einen Festakt zum 150. Jahrestag der Rede von Ulrichs auf dem Deutschen Juristentag in München. Am 29. August 1867 waren mehr als 500 deutsche Rechtsgelehrte Zeuge dieses historischen Auftritts.
In München gibt es in diesem Jahr bei der Post einen Sonderstempel zu diesem besonderen Ereignis (siehe Titelbild). In Berlin war im Dezember 2016 die gesamte Einemstraße in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umbenannt worden. Ein Anfang war bereits 2013 gemacht worden, allerdings zunächst nur im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. In Berlin-Mitte hatte eine ehemalige Anwohnerin gegen die Umbenennung geklagt. Ende vergangenen Jahres schließlich bestätigte das Verwaltungsgericht eine entsprechende Entscheidung des Bezirksamts Mitte.
Berufsverbot wegen Homosexualität
Ulrichs Forderung nach Straffreiheit gleichgeschlechtlicher Beziehungen im Jahr 1867 war revolutionär. Er leistete einen wesentlichen Beitrag für die spätere rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung der Homosexuellen. Ulrichs, Gerichtsassessor im Königreich Hannover, wurde mit Berufsverbot belegt, als bekannt wurde, dass er schwul war. Er gilt als der Urvater der Homosexuellenbewegung und war Vorbild für Magnus Hirschfeld, der mit der Gründung des Wissenschaftlich Humanitären Komitees 1897 die erste emanzipatorische Homosexuellenvertretung initierte. 1919 gründete Hirschfeld das “Institut für Sexualwissenschaft”, das schnell weltweite Anerkennung gewann und nach der Machtergreifung der Nazis im Jahr 1933 geplündert und zerstört wurde.
Vier Jahre nach Ulrichs Rede wurde 1871 der § 175 im Strafgesetzbuch verankert. Dessen Geschichte bis hin zur Verabschiedung eines Gesetzes zur Entschädigung der Opfer des Gesetzes wurde im Festakt thematisiert.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Trump-Säuberungsaktion: «Golden Girls»-Star Bea Arthur jüngstes Opfer
Das Verteidigungsministerium löschte Infos zu ihrer Zeit bei der US-Marine
Von Newsdesk Staff
News
Feminismus
People
Unterhaltung
Riccardo Simonetti besucht die «Sesamstraße»
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
TV
News
Deutschland
Gewalt durch Neonazi-Gruppe: 24-Jähriger gesteht vor Gericht
Mehrere Überfälle innerhalb von rund zwei Monaten sollen von einer Gruppe verübt worden sein, die als rechtsextrem eingestuft wird. Es gibt auch einen Zusammenhang zu bundesweiten Störaktionen beim CSD
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Berlin
«Flush»: Schwuz präsentiert sein erstes «Clubmusical»
Es geht um eine wilde Nacht auf der Toilette eines Gayclubs
Von Newsdesk Staff
Musik
Schwul
Unterhaltung
Theater