1117 Organisationen fordern UN auf, sich weiter für LGBTIQ einzusetzen
Weltweiter Appell
1117 Organisationen aus 134 Staaten und Gebieten fordern die UN in einer gemeinsamen Erklärung auf, sich stärker für LGBTIQ einzusetzen.
In dem Schreiben vom 17. Juni fordert die Gemeinschaft eine Erneuerung des Menschenrechtsexpertenmandats bezüglich der Gewalt und Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität.
«Die Fortführung dieses Mandats ist von entscheidender Bedeutung. Die in jeder Region weit verbreitete, schwere und systematische Gewalt und Diskriminierung basierend auf der tatsächlichen oder wahrgenommenen sexuellen Orientierung und/oder des Geschlechts bleibt bestehen», konstatieren die Organisationen. Die Erneuerung würde ein wichtiges Zeichen setzen, «dass jegliche Gewalt nicht toleriert wird».
Weiter soll durch die anhaltende systematische Aufmerksamkeit sichergestellt werden, dass Menschenrechtsverletzungen geahndet und LGBTIQ «tatsächlich frei und gleichberechtigt» leben können.
Die Erklärung wurde im Rahmen des interaktiven Dialogs mit dem UN-Unabhängigkeitsexperten, Victor Madrigal-Borloz, der seinen Bericht zu seinem vorangegangenen Tunesienbesuch vorgelegt hatte, verfasst.
Seit der Einrichtung im Jahr 2016 hat das bestehende UN-Mandat das Bewusstsein über die Auswirkungen der Kriminalisierung gleichgeschlechtlicher Beziehungen und das Fehlen von rechtlichen Verfahren zur Anerkennung der Geschlechter weltweit gestärkt. Dabei wurde auch der Schaden durch sogenannte «Konversionstherapien» (MANNSCHAFT berichtete) hervorgehoben.
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt
Schweiz
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Neue Umfrage: Pete Buttigieg soll 2028 als Präsident kandidieren
Der offen schwule Demokrat Pete Buttigieg führt laut einer neuen Umfrage des Emerson College Polling Center die Liste potenzieller Präsidentschaftskandidat*innen seiner Partei für die nächste Wahl an.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News