Zürich über Nacht in Regenbogenfarben getaucht
Vielfältige Piktogramme, die Farben der Transfahne und eine «Gay-Brücke». Die Stadt Zürich wirft sich für die Zurich Pride in Schale
Die Stadt Zürich hat sich in der Nacht auf heute ein Regenbogen-Makeover verpasst. Rund um den Bürkli- und Sechseläutenplatz lassen sich zahlreiche Hinweise auf die Zurich Pride im Strassenverkehr entdecken.
Zurzeit sind in Zürich Pridewochen, die mit dem Zurich Pride Festival am 14. und 15. Juni ihren Höhepunkt finden. Die Stadt Zürich hat sich für den grössten LGBTIQ-Anlass der Schweiz ins Zeug gelegt und über Nacht den Regenbogen in den Strassenverkehr gezaubert.
Zahlreiche Piktogramme, Schilder sowie Bemalungen in den Farben der Regenbogen- und der Transfahne warten nun darauf, von Fussgänger*innen entdeckt zu werden. Die Installationen finden sich rund um den Bürkli- und den Sechseläutenplatz, dem Herzstück der diesjährigen Zurich Pride. Entsprechend wurde die verbindende Quaibrücke kurzerhand zur «Gay-Brücke» umgetauft. Während des Anlasses soll zudem das Stadthaus in Regenbogenfarben beleuchtet werden.
Für Zürich ist es das erste grosse LGBTIQ-Bekenntnis dieser Art. In den vergangenen Jahren hatte die Stadt zwar Regenbogenfahnen ausgehängt, die Bemalungen im Strassenverkehr sind jedoch eine Premiere.
Die Stadt in die Pflicht genommen hatte ein Postulat der SP-Politiker*innen Alan David Sangines und Simone Brander, der Ende März im Zürcher Gemeinderat deutlich mit 92 zu 17 Stimmen bei 7 Enthaltungen angenommen wurde. Die SP-Gemeinderät*innen forderten ein deutliches «Regenbogen-Bekenntis» der Stadt zum Anlass des 50-Jahre-Jubiläums der Stonewall-Aufstände sowie dem 25-jährigen Jubiläum der Zurich Pride. Städte wie London, Paris, Wien oder Köln sollten dabei als Vorbild dienen.
Sangines ist vom Resultat «überwältigt», wie er gegenüber der Mannschaft sagt. In den Tagen vor der Zurich Pride seien noch weitere farbige Installationen im Strassenverkehr rund um den Bürkli- und Sechseläutenplatz geplant.
«In der Ratsdebatte forderten wir eine Regenbogenoffensive für die Stadt Zürich. Was die Dienstabteilung Verkehr an Kreativität nun aufgestellt hat und bis zur Pride noch aufstellen wird, ist unfassbar toll und steht sämtlichen grossartigen Aktionen von anderen Städten auf der ganzen Welt in nichts nach! Ich bin stolz auf unsere Stadt und die kreativen Leute, die diese wichtige, kreative Zeichensetzung ermöglicht haben.»
Im selben Postulat bittet Sangines die Stadt Zürich um die Prüfung einer langfristigen Beibehaltung eines regenbogenfarbenen Zebrastreifens auch nach dem Zurich Pride Festival. Falls dies nicht möglich sei, könne dafür auch ein symbolischer regenbogenfarbener Zebrastreifen ausserhalb des Strassenverkehrs genommen werden. «Es wäre toll, wenn eine dieser Markierungen beibehalten werden könnte», sagt er.
Am diesjährigen Zurich Pride Festival nicht fehlen dürfen auch die Regenbogenfahnen. Während in den vergangenen Jahren lediglich ein Teil der Stadt mit entsprechenden Fahnen versehen war, erfolgt heuer eine Vollbeflaggung sowohl an den Amtshäusern als auch an den öffentlichen Verkehrsmiteln. Damit kommt die Stadt einem entsprechenden Gesuch der Zurich Pride nach und entspricht der Forderung des noch hängigen Postulats der SP-Gemeinderät*innen Alan David Sangines und Vera Ziswiler, die eine Vollbeflaggung mit Regenbogenfahnen auch in zukünftigen Jahren fordern.
Zürich will sich auch im Bereich der Präventionsarbeit an internationalen Städten ein Vorbild nehmen. Als erste Stadt der Schweiz sollen Tests für sexuell übertragbare Krankheiten – HIV, Chlamydien, Syphilis, Tripper und Hepatitis – kostenlos angeboten werden. Der Zürcher Gemeinderat stimmte Anfang April einem entsprechenden Vorstoss der SP-Politiker Marco Denoth und Patrick Hadi Huber zu.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen