Zürich feiert den International Family Day
Jeweils am ersten Wochenende im Mai wird weltweit der International Family Equality Day (IFED) gefeiert – am 30. April 2016 auch in der Stadt Zürich. Unter dem Motto «Families without Borders» macht der Tag auch auf die Lücke bei der rechtlichen Anerkennung von Kindern aus Regenbogenfamilien aufmerksam.
(mm) Eine Medienmitteilung der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich und der LGBT-Organisation Regenbogenfamilien lädt am 30. April zur Begegnung und zu einem öffentlichen Austausch ein. Regenbogenfamilien sind Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bi, trans* oder queer (LGBTQ) versteht. In der Schweiz wachsen rund 30 000 Kinder in Regenbogenfamilien auf.
Sichtbarkeit erhöhen und Solidarität zeigen Der IFED wurde vom Europarat als wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Homo- und Transphobie anerkannt. Stadtpräsidentin Corine Mauch stellt fest: «Der IFED macht die Vielfalt der Familienformen in unserer Stadt sichtbar. Das ist ein wichtiger Beitrag im Prozess hin zur vollständigen rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung von Regenbogenfamilien». Die öffentliche Feier zum International Family Equality Day (IFED) in der Stadt Zürich wird vom Dachverband Regenbogenfamilien in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich organisiert. Sie findet am 30. April im Kulturmarkt in Zürich-Wiedikon statt. Der Tag bietet ein reichhaltiges Programm mit Unterhaltung und Diskussionen – für Kinder und Erwachsene. Gemeinderatspräsident Matthias Wiesmann eröffnet den Anlass. Der Nachmittag startet mit einem Skypemeeting mit St. Petersburg, Moskau und Stockholm, wo der IFED zeitgleich gefeiert wird. Danach diskutieren Agnes Berther (Pro Juventute), Philippe Gnaegi (Pro Familie), Thomas Geiser (KOKES), Margret Kiener Nellen (Nationalrätin), Maria von Känel (Dachverband Regenbogenfamilien) und Christof Schneider (YFU internationaler Jugendaustausch) zur rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Situation von Regenbogenfamilien in der Schweiz. Moderiert wird die Diskussion von Annelis Kaiser.
Familienbanden stärken Der IFED soll die sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität innerhalb der Familie ins öffentliche Bewusstsein rücken. Er gibt Regenbogenfamilien und deren Kindern die Möglichkeit, ihre Familien und ihre Community zu feiern. Der IFED setzt damit ein Zeichen der Solidarität unter den Familien. «Unsere Familien sind Teil der Gesellschaft und bedürfen derselben Anerkennung und Absicherung wie alle anderen Familien. Letztendlich wird unsere Gesellschaft dank der Familienvielfalt bereichert und gestärkt» sagt Maria von Känel.
Das Programm des IFED in Zürich ist online verfügbar.
Das könnte dich auch interessieren
KAJ: «Wir hatten nie damit gerechnet, es so weit zu schaffen»
Basel steht in den Startlöchern für den Eurovision Song Contest. Schweden und Finnland haben mit der Party schon begonnen: mit KAJ und Erika Vikman.
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.